Der Einstellungseffekt: Ist eine Lösung, die funktioniert, immer die beste Lösung?

Versuchst du immer wieder, altbekannte Lösungen auf neue Situationen anzuwenden? Vielleicht könntest du effizienter mit Problemen umgehen, wenn du neue Perspektiven berücksichtigst.
Der Einstellungseffekt: Ist eine Lösung, die funktioniert, immer die beste Lösung?

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 04. Oktober 2022

Der Einstellungseffekt ist die wissenschaftliche Bestätigung des Sprichworts “lieber das bekannte Übel, als das noch unbekannte Gute”. Es handelt sich um den negativen Effekt, die frühere Erfahrungen auf die Lösung neuer Probleme haben.

Das Gehirn greift auf Erfahrungen und Vorwissen zurück, es versucht immer, Abkürzungen zu nehmen und Ressourcen zu sparen. Wir tendieren deshalb dazu, bestimmte Probleme auf eine bestimmte Weise zu lösen. Dieser festgefahrene mentale Prozess kann jedoch alternative Lösungen, die vielleicht besser wären, blockieren.

Der Einstellungseffekt: Was ist das?

Der Einstellungseffekt ist eine kognitive Voreingenommenheit, bei der eine Person an bekannten Problemlösungen festhält und sich der Erkundung neuer oder alternativer Lösungen verschließt. Diese Heuristik erfolgt teilweise unbewusst, denn das Gehirn nimmt Abkürzungen, um einen Rückschlag effizient zu lösen. Allerdings spielen auch Angst vor dem Unbekannten und Unflexibilität eine wesentliche Rolle.

Wie alle Vorurteile ist auch dieses adaptiv. Die Arbeit mit der unmittelbaren Realität ist kognitiv sehr aufwendig, da jede Situation einzeln analysiert werden muss. Dank der Voreingenommenheit werden Gedächtnis und abstraktes Denken eingesetzt, um ähnliche Probleme mit der gleichen Lösung zu lösen.

Der Einstellungseffekt verstärkt sich, wenn die Schwierigkeit des Problems, mit dem das Subjekt konfrontiert ist, zunimmt.

Frau mit geschlossenen Augen - der Einstellungseffekt hält sie zurück

Nachteilige Auswirkungen in verschiedenen Bereichen

Wie du dir vorstellen kannst, führt die beharrliche Anwendung der gleichen Problemlösung unweigerlich zu Misserfolg oder mangelnder Effizienz. Die Zeiten ändern sich und Anpassung ist ein grundlegender Überlebensmechanismus.

Der Einstellungseffekt kann in fast allen Lebensbereichen beobachtet werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Beziehungen: Bildung und persönliche Erfahrungen spielen eine grundlegende Rolle bei der Konfliktlösung. So kommt es, dass manche Menschen immer wieder die gleichen Lösungen für so unterschiedliche Probleme wie Eifersucht und Kommunikation anwenden, obwohl sie keine Ergebnisse erzielen.
  • Arbeit: Wie oft hast du schon eine neue Stelle angetreten und den Satz gehört: “Das haben wir schon immer so gemacht und es funktioniert.” Es spielt keine Rolle, dass die verankerte Methode doppelt so lange dauert oder teurer ist, denn du glaubst, dass sie noch nie versagt hat.
  • Freizeit: Neue Aktivitäten auszuprobieren, ist manchmal kognitiv kostspielig. Wenn du bereits weißt, dass dir etwas Spaß macht, wirst du eher damit weitermachen, als das Risiko einzugehen, neue Bereiche zu erkunden, die dir vielleicht nicht gefallen.
  • Persönliche Entwicklung: Die innere Dynamik des Umgangs mit Emotionen und Gedanken stützt sich auch stark auf das, was wir gelernt haben und was in der Vergangenheit effektiv war. Hier finden wir all diese automatischen Mechanismen, die unsere Probleme zusammenflicken, anstatt ihnen eine endgültige Lösung zu geben.

Wie du den Einstellungseffekt vermeidest

Am Ende kann dich diese kognitive Abkürzung in Handlungen und Entscheidungen verankern, die deine Probleme nicht endgültig beenden. Emotionen zu unterdrücken, zu lügen, Aufgaben halb zu erledigen – all das hilft dir aus unmittelbaren Schwierigkeiten heraus, aber du ignorierst wahrscheinlich alternative Lösungen, die dein Wohlbefinden verbessern könnten.

Der erste Schritt besteht also darin, sich dieser Voreingenommenheit bewusst zu werden, denn Selbsterkenntnis ist die Grundlage für jede persönliche Veränderung, vor allem wenn es darum geht, den Geist für Neues zu öffnen. Hier sind einige zusätzliche Tipps:

  • Erweitere deinen Horizont: Sprich mit Leuten, die im selben Bereich arbeiten wie du, besuche Konferenzen, schließe Freundschaften, gehe neuen Hobbys nach. Bereichere dein Leben und viele neue Ideen werden von selbst entstehen.
  • Lass dich nicht von der Routine einfangen: Auch wenn eine gewisse Ordnung im Leben Sicherheit und Stabilität schafft, ist es ungesund, wenn Rückschläge Teil dieser Routine werden. Finde heraus, was du besser verändern solltest.
  • Verfalle nicht in Konformismus: Oft bleiben Probleme, die beseitigt werden könnten, jahrelang präsent, abgeschirmt durch “es ist, wie es ist”. Suche immer nach Möglichkeiten, sie zu lösen, denn es wird immer wieder neue Herausforderungen geben.
  • Betrachte Probleme aus emotionaler Distanz: Dieser Ansatz hilft dir, aus der automatischen Dynamik herauszukommen, die du anwendest. Betrachte die Situation “von außen”, als wärst du jemand anderes, und gib dir selbst den Rat, den du einem Freund geben würdest.

Psychotherapeutische Hilfe

Wenn du das Gefühl hast, dass du dich in Dynamiken und Routinen verankert hast, die dir nicht gut tun, hilft es natürlich immer, einen Psychologen aufzusuchen. Es ist nicht leicht, toxische Gewohnheiten loszuwerden, die dich dein ganzes Leben lang begleitet haben. Hab also keine Angst, um Hilfe zu bitten: Der Einstellungseffekt ist der Funktionsweise des Geistes inhärent, aber jeder kann ihn für einen Moment ausschalten, um zu wachsen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Torres-Barneto, L. (2016). Experiencia y flexibilidad en la resolución de problemas.
  • Nizharadzei, G. A. (1990). The Einstellung-effect. Theory and experiment. Mexican Journal of Behavior Analysis16(1), 55-70.
  • Ellis, J. J., & Reingold, E. M. (2014). The Einstellung effect in anagram problem solving: evidence from eye movements. Frontiers in psychology5, 679.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.