Astereognosie oder die Unfähigkeit, Objekte durch Tasten zu erkennen

Die Beeinträchtigung der taktilen Wahrnehmung und Integration ist häufig bei Menschen mit Hirnverletzungen oder neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer zu beobachten.
Astereognosie oder die Unfähigkeit, Objekte durch Tasten zu erkennen
Sharon Laura Capeluto

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Sharon Laura Capeluto.

Letzte Aktualisierung: 19. Oktober 2024

Astereognosie ist eine neuropsychologische Störung, die die Fähigkeit eines Individuums beeinträchtigt, Objekte durch Tasten zu erkennen. Während der Tastsinn intakt bleibt, kann die betroffene Person die Form, Textur und andere Eigenschaften von Gegenständen nicht identifizieren, wenn sie diese nur mit den Händen berührt.

Diese Störung verdeutlicht die Komplexität der sensorischen Wahrnehmung und die zentrale Rolle, die das Gehirn bei der Verarbeitung taktiler Informationen spielt.

Die Fähigkeit, Objekte durch Tasten zu erkennen, ist ein wichtiger Aspekt unseres täglichen Lebens. Sie ermöglicht uns, verschiedene Gegenstände zu unterscheiden und ihre Eigenschaften zu bewerten, ohne sie visuell zu sehen. Astereognosie kann das Leben erheblich beeinflussen, insbesondere bei alltäglichen Aktivitäten wie Ankleiden, Essen oder dem Umgang mit Werkzeugen. Erfahre anschließend interessante Details über diese Störung.

Stell dir vor, du versuchst nachts, die Fernbedienung für die Klimaanlage auf dem Tisch neben deinem Bett zu finden. Auch wenn du die Größe, Textur und das Gewicht des Geräts spürst, kannst du es nicht identifizieren, ohne zuvor das Licht einzuschalten, um es zu sehen.

Astereognosie, eine neuropsychologische Störung

Astereognosie ist eine neuropsychologische Störung, bei der die Fähigkeit zur Stereognose (Erkennen von Objekten durch den Tastsinn) beeinträchtigt ist. Schädigungen im Gehirn durch Traumata, Schlaganfälle, Tumore oder neurodegenerative Erkrankungen können diese Störung verursachen. Speziell dann, wenn Bereiche, die für die Verarbeitung sensorischer Informationen zuständig sind, betroffen sind.

Die Erforschung der Astereognosie bietet wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und die Integration von sensorischen Informationen. Therapien zielen darauf ab, die taktile Wahrnehmung zu verbessern und den Betroffenen zu helfen, ihre Alltagsfähigkeiten zurückzugewinnen.

Diagnose der Astereognosie

Die Diagnose dieser Erkrankung kann schwierig sein, speziell wenn die Symptome subtil sind, durch die Nutzung anderer Sinne maskiert werden oder mit anderen somatosensorischen Agnosien verwechselt werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, kommt eine Kombination aus neuropsychologischen Tests und klinischen Bewertungen zum Einsatz, darunter:

  • Differentialdiagnose: Es ist wichtig, Astereognosie von anderen neurologischen oder kognitiven Erkrankungen zu unterscheiden, die ähnliche Symptome hervorrufen können.
  • Kognitive Funktionstests: Spezifische Tests werden durchgeführt, um zu bewerten, wie das Gehirn Informationen wahrnimmt und verarbeitet.
  • Klinische Anamnese: Aus der Krankengeschichte des Patienten werden detaillierte Informationen gesammelt, um seine Symptome und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben besser zu verstehen.
  • Stereognosietests: Die Identifikation, Diskriminierung und taktile Integration werden bewertet. Dies beginnt mit bekannten Objekten, um sicherzustellen, dass das Gehirn über die notwendigen Vorinformationen verfügt.
  • Zusätzliche Tests: Bildgebende Verfahren wie MRTs oder CT-Scans können durchgeführt werden, um Läsionen oder Anomalien in den Gehirnregionen zu identifizieren, die mit der taktilen Wahrnehmung verbunden sind.

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch neurologische Tests, die die taktile Wahrnehmung und das Erkennen von Objekten überprüfen.

Ursachen der Astereognosie

Unsere Haut verfügt über Sensoren, die den Kontakt mit berührten Objekten wahrnehmen und über Neuronen Signale an das Gehirn senden. Diese Signale erreichen den somatosensorischen Kortex, die Gehirnregion, die für die Interpretation taktiler Empfindungen verantwortlich ist. Bei Menschen mit Astereognosie wird dieser Prozess jedoch aus verschiedenen Gründen unterbrochen. Zu den möglichen Ursachen der Störung zählen:

  • Hirntumoren: Tumore in unterschiedlichen Bereichen des Gehirns können die für die taktile Wahrnehmung zuständigen Nervenstrukturen komprimieren oder schädigen.
  • Zerebrovaskuläre Unfälle (CVA): Diese Ereignisse unterbrechen den Blutfluss zum Gehirn, wodurch möglicherweise die Bereiche geschädigt werden, die für die Verarbeitung taktiler Informationen verantwortlich sind.
  • Neurodegenerative Erkrankungen: Bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose, einer Autoimmunerkrankung, werden Nervenfasern geschädigt, was die Signalübertragung zwischen Haut und Gehirn beeinträchtigen kann. Auch die Alzheimer-Krankheit kann die taktile Wahrnehmung beeinträchtigen und Astereognosie verursachen.
  • Hirnverletzungen: Traumata des Gehirns, die beispielsweise bei Unfällen oder Stürzen auftreten, können die Parietalregion, den somatosensorischen Kortex oder die Nervenbahnen schädigen und dieses Phänomen hervorrufen. Eine isolierte Astereognosie nach einem Trauma ist jedoch selten.

Darüber hinaus sollten folgende spezifische Ursachen der Erkrankung erwähnt werden:

  • Ischämischer Infarkt im Parietallappen
  • Arteriovenöse Fehlbildung im Parietallappen
  • Läsionen im vorderen Corpus callosum oder in den Thalamusstrahlen
  • Ischämische Läsionen im Hirnstamm, die den Lemniscus medialis betreffen

Eine im chilenischen Journal of Neuro-Psychiatry veröffentlichte Studie untersuchte den Fall eines Mannes mit Sensibilitäts- und Feinmotorikproblemen in einer Hand. In diesem Fall führte eine Schädigung der Nervenbahnen und -fasern im Rückenmark dazu, dass Objekte nicht mehr durch Berührung erkannt werden konnten.

Behandlung der Astereognosie

Obwohl die taktile Agnosie nicht grundsätzlich geheilt werden kann, konzentriert sich die Behandlung auf die Ursachen, die sie hervorrufen. Wenn die Erkrankung beispielsweise durch einen Schlaganfall, einen Tumor oder eine Verletzung bedingt ist, kann die Behandlung dieser spezifischen Erkrankung zur Verbesserung der Symptome beitragen.

Kognitive Rehabilitation

Die neuropsychologische oder kognitive Rehabilitation ist entscheidend, um kognitive Defizite zu verbessern, die durch Traumata, Tumore, Unfälle oder Demenz verursacht wurden. Dabei spielt das sensorische Training eine zentrale Rolle. Es umfasst Übungen, die es dem Patienten ermöglichen, Objekte und Texturen zu ertasten und zu versuchen, diese zu erkennen.

In der Praxis kommen Elemente verschiedener Formen zum Einsatz, wie Kugeln, Quadrate oder Würfel, sowie unterschiedliche Texturen: weich (z. B. ein Stoff), rau (z. B. ein Stein) oder körnig (z. B. Sandpapier).

Zudem können Objekte unterschiedlicher Größe und Gewichtung eingebaut werden, etwa ein kleiner, leichter Ball oder ein schweres Buch. Das Ziel dieser Aktivitäten besteht darin, die Sinneswahrnehmung und die damit verbundene Gehirnfunktion zu stimulieren.

Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität

Zusätzlich können ergänzende Strategien genutzt werden, um eine größere Unabhängigkeit zu fördern und die Frustration sowie Angst, die durch diese Schwierigkeit entstehen, zu reduzieren.

Psychotherapie kann hierbei einen wesentlichen Unterschied machen, indem sie den Patienten hilft, Werkzeuge zu entwickeln, um ihre Frustration zu bewältigen und die Motivation während der Rehabilitation zu steigern. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sind in diesem Zusammenhang besonders wirksame Ansätze.

Zudem ermöglicht die Anpassung der Umgebung der betroffenen Person eine größere Autonomie. Praktische Veränderungen im Haushalt, wie die gezielte Platzierung von Gegenständen an bestimmten Orten, können dabei helfen, diese leichter zu identifizieren.

Wenn andere Agnosien vorliegen

Wenn die taktile Agnosie isoliert auftritt, kann sie im Alltag möglicherweise keine erheblichen Beeinträchtigungen verursachen. Es können jedoch auch mehrere Agnosien gleichzeitig auftreten, da durch Schädigungen in bestimmten Gehirnregionen, die für die Wahrnehmung und Sinnesverarbeitung zuständig sind, verschiedene Sinne betroffen sein können.

In Fällen, in denen Astereognosie zusammen mit visueller Agnosie und/oder auditiver Agnosie auftritt, kann die Situation deutlich komplexer werden. Die betroffene Person hat nicht nur Schwierigkeiten, Objekte durch Berührung zu erkennen, sondern auch beim Sehen und beim Zuordnen von Geräuschen.

Fazit

Es handelt sich um eine komplexe Störung, die durch eine Vielzahl neurologischer und physischer Probleme hervorgerufen werden kann. Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen gibt es keine universelle Lösung. Daher muss der Behandlungsansatz individuell gestaltet und an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden. Ziel ist es, die taktile Erkennungsfähigkeit zu verbessern und den Menschen, die mit dieser Störung konfrontiert sind, letztlich eine größere Unabhängigkeit zu ermöglichen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.