9 von 9 Menschen lieben Aufmerksamkeiten, auch wenn kein besonderer Tag den Anlass gibt

9 von 9 Menschen lieben kleine Aufmerksamkeiten, ohne dass es sich um ein besonderes Datum handeln muss, wie etwa Jahrestage, Geburtstage oder andere Feiern. Mehr noch, 9 von 9 Personen schätzen es, ein aufrichtiges “Und wie geht es dir?” zu bekommen, wenn es sich eben nicht nur um eine bloße, alltägliche Geste handelt, zu der sich jemand verpflichtet fühlt.
Die große Mehrheit von uns liebt die kleinen Aufmerksamkeiten, denn mit ihnen nähren wir unsere Kraft, unsere Bescheidenheit, unsere Größe und unsere Beziehungen und Zuneigungen.
Die kleinen Aufmerksamkeiten stärken den Zusammenhalt, das Fundament unserer Beziehungen, basierend auf Behutsamkeit, Achtsamkeit, und täglichen Zärtlichkeiten.

Die kleinen Aufmerksamkeiten machen den Unterschied
Die kleinen Aufmerksamkeiten machen den Unterschied und helfen uns, uns auch wirklich wohl und geliebt zu fühlen. Dazu sind keine hohlen Phrasen aus Filmen nötig oder Helden, die uns aus den Klauen eines Drachen befreien.
Denn das wahre Heldentum besteht darin, durch kleine Gesten eine Spur zu hinterlassen und beständig Güte auszusäen, um am Ende Größe zu ernten. Schlussendlich befindet sich das für uns wichtige in unserer Fähigkeit, Reichtum in den alltäglichen Dingen zu finden.
Wir können all diese “kleinen Dinge” jeden Tag genießen, nur merken wir das nicht. Es ist uns hingegen wichtig, Diät zu machen, jeden Tag ins Fitnessstudio zu gehen, den Bericht fertig zu schreiben, um den man auf unserer Arbeit verlangt hat: All das ist in Ordnung, aber das wirklich Wichtige ist, dass die Tage in unserem Kalender nicht verstreichen, ohne Momente, und damit Anlässe, zum Lächeln zu finden.

Als Sammler emotionaler Momente erfreut man sich an den kleinen Aufmerksamkeiten
Wenn wir uns dazu zwingen, zu Sammlern emotionaler Momente zu werden, dann können wir es schaffen, die kleinen Dinge zu genießen, was uns dabei hilft, unsere Bindungen zu stärken und uns in unserem Alltag wohler zu fühlen.
Um dies zu erreichen, können wir ein emotionales Tagebuch führen, in dem wir alle kleinen Details eintragen, die wir an diesem Tag genießen konnten, da diese die Verbindung mit unseren Emotionen repräsentieren.
Wir können auf Basis dessen sogar eine Karte der Liebe erstellen, die uns hilft, uns mit kleinen und schönen Details der Menschen zu überfluten, die wir am meisten lieb haben. Was aber ist eine Karte der Liebe?
Nach dem Psychologen John Gottman, ist eine Karte der Liebe eine Auflistung all der besonderen Dinge, die wir von den Menschen wissen sollten, die wir gern haben. Dies zu wissen und uns darüber Klarheit zu schaffen wird uns dabei helfen, den alltäglichen Situationen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, in denen wir die Möglichkeit haben, uns gegenseitig unsere Zuneigung zu zeigen.
Aufmerksam sein und uns Zeit nehmen, um eine Karte der Liebe von der Person zu entwickeln, die wir lieben, lässt einen Abdruck, eine Spur in unserem Gehirn zurück, wodurch wir wiederum einfacher auf diese Informationen zugreifen können.

Was ist wichtig, um die Karte der kleinen Aufmerksamkeiten zu entwickeln?
Wenn wir unseren Aktionsplan der kleinen Aufmerksamkeiten zusammenstellen wollen, sollten wir die Antwort auf solche Fragen kennen, die wir in der folgenden Liste stellen werden:
- Was ist ihre/seine Lieblingsspeise?
- Was sind ihre/seine Lieblingsfilme, -fernsehsendungen oder -bücher?
- Welche Menschen bewundert er/sie? Warum?
- Was sind ihre/seine Lieblingstiere?
- Was würde sie/er nach einem Lottogewinn als Erstes kaufen?
- Was können wir machen, um unsere Beziehung zu verbessern?
- Wohin würde sie/er gern verreisen?
- Welche Momente genießt sie/er besonders?
- Was würde sie/er an sich selbst und an anderen ändern?

- Wie verbringt sie/er gern einen Abend zu Hause?
- Was sind ihre/seine Sehnsüchte und Pläne?
- Welchen Aufgaben fühlt sie/er sich am besten gewachsen?
- Was würde sie/er gern an seinem/ihrem Leben verbessern?
- Welche Art von Literatur liest sie/er gern? In welchen Momenten liest sie/er?
- Welche Zeitschriften interessieren sie/ihn?
- Was ist ihre/seine liebste Beschäftigung, wenn sie/er krank ist und nicht aus dem Haus gehen kann?
- Was wäre ihr/sein ideales Geschenk?
- Was macht ihr/ihm im Moment Sorgen und weshalb ist sie/er angespannt?
- Aus welchen Gründen kann sie/er auf sich selbst stolz sein?
Mit dieser Art Fragen können wir eine große Karte entwickeln, die uns dabei helfen wird, kleine Aufmerksamkeiten stärker in unserem Alltag einzubinden, etwas, was ganz bestimmt hilft, um den Menschen, die wir lieben, das Gefühl zu geben, etwas Besonderes, Einzigartiges und Unersetzliches zu sein.
Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von Puung
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.