Warum wir Menschen verletzen, die wir lieben

Die Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen Menschen hineinzuversetzen, hängt davon ab, ob es sich um eine fremde oder bekannte Person handelt. Erfahre heute mehr über dieses interessante Thema.
Warum wir Menschen verletzen, die wir lieben
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Eva Maria Rodríguez

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

Manchmal verletzen wir Menschen, die uns wichtig sind, obwohl unser Gehirn darauf programmiert ist, uns in geliebte Menschen einzufühlen. Forscher der Universität Virginia haben allerdings gezeigt, dass unser Verstand in einer Gefahrensituation die eigene Sicherheit nicht von der Sicherheit einer geliebten Person unterscheidet.

Die Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen Menschen hineinzuversetzen, hängt davon ab, ob es sich um eine fremde oder bekannte Person handelt. Forschern zufolge differenziert das menschliche Gehirn vertraute Menschen und Fremde. Die direkte soziale Umgebung wird auf neurologischer Ebene mit dem eigenen Selbstgefühl verwoben.

In diesem Sinne erklärt James Coan, Professor an der Universität Virginia, dass “mit der Vertrautheit andere Menschen zu einem Teil von uns selbst werden“. Die eigene Identität ist teil Teil des neuronalen Netzwerks geliebter Menschen, deshalb brauchen wir Freunde und Verbündete.

Reaktion auf eine Bedrohung

Die Forscher fanden heraus, dass die Gehirnregionen, die die Reaktion auf eine Bedrohung auslösen, auch dann aktiver werden, wenn ein Freund oder eine Freundin in Gefahr ist. Diese Aktivität ist im Wesentlichen identisch mit der Reaktion auf eine Bedrohung der eigenen Person. Wenn es sich allerdings um einen fremden Menschen handelt, zeigen dieselben Gehirnareale fast keine Aktivität.

Warum wir Menschen verletzen, die wir lieben

Laut Coan beweist diese Erkenntnis die große Fähigkeit des Gehirns, andere zu integrieren. Geliebte Menschen sind Teil unserer selbst. Das führt dazu, dass sich eine Person bedroht fühlt, wenn ein Freund oder ein geliebter Mensch in Gefahr ist.

In Coans eigenen Worten: “Wenn ein Freund in Gefahr ist, reagieren wir so, als ob wir selbst bedroht wären. Wir können den Schmerz oder die Schwierigkeiten, die er durchmacht, genauso verstehen, wie wir unseren eigenen Schmerz verstehen können.”

Warum verletzen wir dann Menschen, die wir lieben?

Vor diesem Hintergrund ist es unvermeidlich, sich folgende Fragen zu stellen: Warum verletzen wir dann manchmal Menschen, die wir lieben oder reagueren mit Wutausbrüchen? Weshalb behandeln wir geliebte Menschen manchmal unfair?

Diese Verhaltensweisen, die in der Regel kurz sind und episodisch auftreten, zeigen den verletzlichsten Teil eines Menschen. Es handelt sich um eine Reaktion, um den anderen vom eigenen neuronalen Netzwerk zu trennen, eine natürliche Selbstschutzreaktion.

Eine Lösung, um dieses Verhaltensmuster zu durchbrechen, besteht darin, die Selbstliebe zu stärken und zu erkennen, dass negative Verhaltensweisen gegenüber geliebten Menschen, eine Manifestation des Selbsthasses sind.

Diese Verhaltensmuster werden sehr oft in der Familie gelernt und von Generation zu Generation weitergegeben.

Diese Studie bietet interessante Anhaltspunkte dafür, wie der Kreislauf durchbrochen werden kann. Wenn eine Person versucht, sich nicht gegen sich selbst zu verteidigen, wird es ihr möglich sein, mit anderen neurologisch verbunden zu bleiben, was das Gefühl stärkt, der Liebe zu dieser Person würdig zu sein. Auf diese Weise werden sich alle sicherer fühlen.

Warum wir Menschen verletzen, die wir lieben

Wir brauchen andere mehr als alles andere

Einer der interessantesten Aspekte dieser Studie ist, dass sie zeigt, dass mangelndes Einfühlungsvermögen gegenüber geliebten Menschen einen Mangel an Selbstliebe widerspiegelt. Zu verstehen, dass dieser Selbsthass neurobiologisch bedingt ist und dass wir deshalb geliebte Menschen verletzen, kann dir helfen, diesen Kreislauf durchbrechen.

Wenn du dich selbst hasst, ist es nur logisch, dass du keine Empathie für die von dir geliebten Menschen zeigen kannst. Deshalb ist es so wichtig, Selbstwertgefühl und Selbstachtung zu entwickeln.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Arango-Dávila, C. A., & Pimienta, H. J. (2004). EL CEREBRO: DE LA ESTRUCTURA Y LA FUNCIÓN A LA PSICOPATOLOGÍA: Primera parte: Bloques funcionales. Revista colombiana de psiquiatría33, 102-125.
  • Beckes, L., Coan, J. A., & Hasselmo, K. (2013). Familiarity promotes the blurring of self and other in the neural representation of threat. Social cognitive and affective neuroscience8(6), 670-677.
  • Hardee, J. T. (2003). An overview of empathy. The Permanente Journal7(4), 51.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.