Schlüssel zum Verständnis der desorganisierten Bindung

Bindungstherapien haben Hochkonjunktur, denn immer mehr Menschen werden sich der negativen Folgen dysfunktionaler Bindungsmuster bewusst. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die desorganisierte Bindung.
Schlüssel zum Verständnis der desorganisierten Bindung

Letzte Aktualisierung: 11. April 2024

In den vergangenen Jahren hat die Erforschung des Konzepts der desorganisierten Bindung zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sie einen Einblick in die Entwicklung dysfunktionaler Beziehungs- und Persönlichkeitsmuster bietet.

Unter den unsicheren Bindungsstilen ist die desorganisierte Bindung besonders häufig anzutreffen und wird oft mit traumatischen Erfahrungen in der Kindheit in Verbindung gebracht. Im Erwachsenenalter kann sie zur Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) führen. Vor diesem Hintergrund werden wir uns nun mit der desorganisierten Bindung, ihren Merkmalen und Erscheinungsformen befassen.

Zum Verständnis der desorganisierten Bindung

Das Konzept “Bindung” beschreibt die Verbindung, die ein Säugling zu seinen Bezugspersonen aufbaut. Sie ermöglicht es dem Neugeborenen, in der Zeit, in der es am verletzlichsten ist, eine Quelle des Schutzes und der Fürsorge zu finden.

Im Laufe der Zeit überträgt sich diese Art der Bindung auf andere wichtige Beziehungen, insbesondere auf romantische Partnerschaften. Hier liegt die Bedeutung des Bindungsstils, da wir dazu neigen, uns an andere zu binden, wie es uns als Kind gezeigt wurde.

Allerdings entsteht nicht immer eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind. Aufgrund mangelnder elterlicher Fähigkeiten, psychischer Störungen der Eltern oder Drogenmissbrauchs kann das Kind eine Wahrnehmung seiner Umwelt entwickeln, in der es glaubt, ständig in Gefahr zu sein.

In solchen Fällen liegt oft eine desorganisierte Bindung vor. Dieser Bindungsstil ist besonders problematisch und tritt häufig in Beziehungen auf, die missbräuchlich und gewalttätig sind, und aus denen es schwer ist, sich zu befreien. Das Kind befindet sich in einem Konflikt zwischen dem Wunsch, geliebt zu werden, und der Ablehnung, die es erfährt, wenn es sich den Bezugspersonen nähert.

Merkmale der desorganisierten Bindung

Wir skizzieren anschließend, wie sich dieses Bindungsmuster im Säuglings- und Erwachsenenalter zeigt und wie es mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammenhängt.

Bindungsdesorganisation im Säuglingsalter

Der desorganisierte Bindungsstil ist der problematischste von allen. Er wird so genannt, weil Säuglinge nicht in der Lage sind, ihre Erfahrungen mit den Erwachsenen zu integrieren und ein Schema zu entwickeln, das ihre Gefühlswelt vorhersehbarer und kontrollierbarer macht.

Eltern reagieren auf widersprüchliche Weise auf die Bedürfnisse ihrer Kinder. In Momenten der Dysregulation können sie entweder kalt oder nervös reagieren. Das Baby lernt daher nicht, sich durch die Eltern zu beruhigen.

Andererseits verwechseln Eltern oft Fürsorge mit Gewalt. Wenn sie zum Beispiel mit stressigen Situationen konfrontiert sind, reagieren sie nicht ruhig, um das Kind zu beruhigen, sondern setzen körperliche Aggression ein, um es zum Schweigen zu bringen. Sie säen Angst und Bedrohung und hinterlassen eine schmerzhafte emotionale Wunde.

Die Auswirkungen einer desorganisierten Bindung zeigen sich über die Kindheit hinaus. Wir neigen dazu, uns anderen gegenüber so zu verhalten, wie es uns beigebracht wurde. Daher ist es zu erwarten, dass komplizierte Bindungsmuster in der Kindheit auch im späteren Leben auftreten.

Die Folgen der desorganisierten Bindung im Erwachsenenalter

Im Erwachsenenalter zeigen Menschen mit Bindungsdesorganisation Verwirrung und Widersprüche in ihren Beziehungen. Sie schwanken zwischen typisch ängstlichem und vermeidendem Bindungsverhalten, was sich in Unruhe, Unsicherheit, Besitzdenken oder Schwierigkeiten mit emotionaler Intimität äußern kann. Zudem fällt es ihnen schwer, gesunde Grenzen zu setzen.

Ein Beispiel für diese Art von Bindung ist ein Erwachsener, der viele wütende Gefühle in sich trägt, sich nach emotionaler Nähe sehnt, aber gleichzeitig Angst vor Intimität hat. Am Ende zieht er sich von Interaktionen zurück, die mehr Vertrauen erfordern, oder hält falsche und oberflächliche Bindungen aufrecht.

Bindungsstörung und ihre Beziehung zur BPD

Eine der wichtigsten klinischen Folgen der Bindungsstörung ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD). Diese Störung wird im DSM-5 wie folgt definiert: “Ein durchdringendes Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, des Selbstbildes und des Affekts sowie intensive Impulsivität, beginnend im frühen Erwachsenenalter.”

Menschen mit BPD erleben Bindungen intensiv, irgendwo zwischen Abhängigkeit und Verlassenheit. In vielen Fällen spiegelt dies die Art und Weise wider, wie sie ihre Kindheit erlebt haben: zwischen sehr intensiven, widersprüchlichen Gefühlen, die sie nicht integrieren können.

Behandlung einer desorganisierten Bindung

Wir könnten diesen Artikel nicht als vollständig betrachten, ohne die Behandlung zu erwähnen. Die gute Nachricht ist, dass Bindungsstörungen reversibel und reparabel sind. Das bedeutet, dass trotz einer traumatischen und schädlichen Erziehung die Auswirkungen durch gesunde Erfahrungen korrigiert werden können.

Folglich zielt die Behandlung im Rahmen der Psychotherapie darauf ab, neue Bindungen zu schaffen, die in der Lage sind, die alten zu reparieren. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine therapeutische Beziehung in einem sicheren Raum aufgebaut werden, in dem schmerzhafte Situationen aus der Vergangenheit auf symbolische Weise bearbeitet werden können.

Darüber hinaus kann laut einer Studie der Universidad Pontificia Comillas eine bindungsorientierte Therapie die affektive Bindung zwischen Betreuer/in und Kind verbessern. Es ist wichtig, spezifische Interventionen für jede Familie zu entwickeln, um sichere Bindungen und positive Erziehungspraktiken zu fördern.

In Bezug auf die Behandlung ist die Dialektische Verhaltenstherapie (DBT) eine Intervention, die darauf abzielt, widersprüchliche Gefühle zu integrieren, die für diese Menschen typisch sind. 

Desorganisierte Bindung bedeutet nicht ein Leben ohne Ordnung

Die Bindung ist der erste emotionale Kontakt, den ein Baby mit seinen Bezugspersonen hat. Abhängig von dieser Erfahrung entwickelt das Kind seine Art, auf andere zuzugehen. Es ist jedoch wichtig, eine solch reduktionistische Sichtweise zu vermeiden.

Wir sollten berücksichtigen, dass Eltern nicht die einzige Quelle für Beziehungen sind. Freunde, Gleichaltrige und Partner spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und lehren uns, auf gesunde Weise zu lieben, wenn wir dies nicht in den ersten Lebensjahren gelernt haben.

Wenn du dich mit diesem Bindungsmuster identifizierst oder jemanden kennst, der es hat, besteht kein Grund zur Panik. Therapie bietet eine Lösung, die es dir ermöglicht, dein Leben zu führen, ohne dass die Vergangenheit deine Gegenwart bestimmt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition. Washington, DC: American Psychiatric Association.
  • Ballester, C., Mañes, R., & Llario, M. (2014). Desorganización del apego y el trastorno traumático del desarrollo (ttd). Revista INFAD de Psicología. International Journal of Developmental and Educational Psychology3(1), 375-384. https://revista.infad.eu/index.php/IJODAEP/article/view/515
  • García, I. (2023). Desorganización del Apego: Clínica y Psicoterapia Con Adultos. Desclée de Brouwer.
  • Olaso Sainz, M. (2020). El apego desorganizado y su relación con diferentes patologías infantiles [tesis de grado]. Universidad Pontificia Comillas. https://repositorio.comillas.edu/xmlui/handle/11531/41341
  • Vega, I de la., & Quintero, S. (2013). Terapia dialéctico conductual para el trastorno de personalidad límite. Acción psicológica10(1), 45-55. https://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1578-908X2013000100005

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.