"Orbiting": Eine digitale Variante von "Ghosting"
“Orbiting” ist ein moderner Begriff, der eine digitale Variante des “Ghosting” beschreibt. Während beim “Ghosting” der Kontakt abrupt und ohne Erklärung abgebrochen wird, bleibt die Person beim “Orbiting” weiterhin in den sozialen Medien präsent. Das bedeutet, dass sie zwar keine direkten Nachrichten mehr sendet oder auf Nachrichten antwortet, aber dennoch regelmäßig deine Stories ansieht, deine Posts liked oder sogar Kommentare hinterlässt.
Dieses Verhalten kann verwirrend und emotional belastend sein, da es den Eindruck erweckt, dass die Person immer noch Interesse hat, aber gleichzeitig keinen direkten Kontakt aufrechterhält. “Orbiting” ist somit ein subtiler, aber oft genauso schmerzlicher Weg, jemanden auf Distanz zu halten, ohne vollständig zu verschwinden. Erfahre anschließend mehr über diese unangenehme Praxis.
Orbiting: Was ist das?
“Orbiting” beschreibt ein Verhalten im digitalen Raum, bei dem eine Person nach einem Beziehungsabbruch oder Kontaktabbruch weiterhin die Online-Aktivitäten des anderen verfolgt, ohne direkt mit ihm oder ihr in Kontakt zu treten.
Dieses Verhalten vermittelt dem Betroffenen oft das Gefühl, beobachtet oder “umkreist” zu werden, daher der Begriff “Orbiting” (von “orbit”, englisch für Umlaufbahn). Es kann als ein Zeichen von Unsicherheit oder fehlender Entschlusskraft gesehen werden, da die Person zwar nicht vollständig aus dem Leben des anderen verschwindet, aber auch keine klare Kommunikation aufrechterhält. Dieses Verhalten kann verwirrend und emotional belastend sein, da es widersprüchliche Signale sendet.
Aus psychologischer Perspektive haben wir es mit einer Form der emotionalen Vermeidung zu tun, die oft mit narzisstischen Zügen einhergeht. Personen, die “Orbiting” praktizieren, stehen gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch auch noch andere Gründe für dieses Verhalten:
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen “Orbiting” betreiben. Hier sind einige mögliche Erklärungen:
- Unsicherheit und Unentschlossenheit: Die Person könnte unsicher sein, ob die Trennung oder der Kontaktabbruch die richtige Entscheidung war. Sie bleibt präsent, um sich eine Rückkehrmöglichkeit offenzuhalten. Sie hat möglicherweise noch Gefühle oder ungelöste Emotionen, die sie davon abhalten, vollständig loszulassen.
- Neugier und Kontrollbedürfnis: Manche Menschen möchten einfach wissen, was im Leben der anderen Person passiert, insbesondere wenn sie emotional noch nicht vollständig unabhängig sind. Es kann auch ein Bedürfnis nach Kontrolle sein, zu sehen, wie die andere Person mit der Situation umgeht.
- Angst vor Konfrontation: Statt eine klare Entscheidung zu treffen und vollständig abzuschließen, vermeiden manche Menschen die Konfrontation und wählen stattdessen den Mittelweg. Sie wollen nicht völlig verschwinden, aber auch keine direkte Kommunikation führen.
- Spielerische Absicht oder Manipulation: In einigen Fällen kann Orbiting auch eine bewusste Strategie sein, um die andere Person zu verunsichern oder emotional zu manipulieren.
- Soziale Gewohnheit: In der heutigen digital vernetzten Welt kann Orbiting auch einfach aus Gewohnheit passieren. Menschen sind es gewohnt, ständig in den sozialen Medien zu interagieren, und bemerken vielleicht gar nicht, wie dieses Verhalten auf die andere Person wirkt.
Diese Gründe können je nach Person und Situation variieren, oft spielen mehrere dieser Faktoren gleichzeitig eine Rolle.
Schon gelesen? Verlassen ohne Erklärung: Psychologische Hilfe bei Ghosting
Orbiting und Ghosting: Die Unterschiede
“Orbiting” und “Ghosting” sind beides Phänomene, die in der modernen, digital geprägten Dating-Welt auftreten. Sie sind miteinander verwandt, unterscheiden sich jedoch in ihren spezifischen Verhaltensmustern und der Art und Weise, wie sie wahrgenommen werden.
Eine in der Fachzeitschrift Cyberpsychology veröffentlichte Studie sieht den Hauptunterschied darin, dass die Person beim “Ghosting” vollständig verschwindet und keine Kommunikation vorhanden ist. Beim “Orbiting” hingegen, erfolgt eine indirekte Kommunikation durch das Liken, Kommentieren oder Betrachten von Inhalten.
Orbiting ist ambivalenter und kann sehr verwirrend sein. Es signalisiert eine gewisse Präsenz und Interesse, aber ohne den Wunsch nach direktem Kontakt. Das Verhalten kann manipulativ wirken und emotionale Unsicherheit hervorrufen.
Die psychologischen Auswirkungen von Ghosting sind hingegen meist negativer, da es den Eindruck vermittelt, dass die Beziehung oder Kommunikation für den Ghoster keine Bedeutung hatte. Diese Praxis kann zu Selbstzweifeln und einem Gefühl der Wertlosigkeit führen.
Die häufigsten emotionalen Konsequenzen
- Verwirrung und Mehrdeutigkeit: Die ständige Präsenz des Orbiters in den sozialen Medien ohne direkte Kommunikation führt zu Verwirrung und wirkt belastend. Zusätzlich löst dieses Verhalten oft Wut, Traurigkeit oder Schuldgefühle aus.
- Angst: Die mangelnde Klarheit und die indirekten Signale führen bei den Opfern häufig zu Angst. Sie fühlen sich beobachtet oder überwacht und empfinden ständigen Druck.
- Geringes Selbstwertgefühl: “Orbiting” kann Selbstzweifel auslösen. Die betroffene Person fragt sich möglicherweise, was sie falsch gemacht hat, dass die andere Person sich zurückzieht, aber dennoch in der “Umlaufbahn” bleibt. Dies kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu Unsicherheiten führen.
- Schwierigkeiten beim Loslassen: Da der Orbiter in den sozialen Medien präsent bleibt, wird es für die betroffene Person schwierig, emotional mit der Situation abzuschließen. Die ständige Erinnerung an die andere Person kann den Heilungsprozess nach dem Ende einer Beziehung verlängern und den Abschied erschweren.
- Gefühle der Ablehnung: Obwohl der Orbiter immer noch digital präsent ist, wird der Mangel an direkter Interaktion vom Opfer als Ablehnung empfunden und ist sehr schmerzhaft.
Strategien zum Umgang mit Orbiting
“Orbiting” kann emotional belastend sein, aber es gibt verschiedene bewährte Strategien, um diese Erfahrung effektiv zu bewältigen:
- Unterstützung suchen: Tausche dich mit engen Freunden oder vertrauenswürdigen Familienmitgliedern über deine Erlebnisse aus. Das Teilen deiner Gefühle und Sorgen kann nicht nur Erleichterung bringen, sondern auch wertvolle Perspektiven und Ratschläge liefern.
- Direkte Kommunikation priorisieren: Wenn es dir wichtig erscheint, suche das Gespräch mit dem Orbiter, um klare Grenzen zu setzen oder deine Gefühle zu äußern. Dies kann dir helfen, Klarheit zu gewinnen und emotionalen Abschluss zu finden.
- Aus der Erfahrung lernen: Nutze diese Erfahrung als Lernmöglichkeit. Überlege, welche Aspekte deiner persönlichen Beziehungen für dich am wichtigsten sind, und identifiziere mögliche Warnsignale, um dich in Zukunft besser zu schützen.
- Selbstfürsorge fördern: Nimm dir bewusst Zeit für Aktivitäten, die dir guttun. Regelmäßige Bewegung, Meditation, das Ausüben von Hobbys und eine gesunde Schlaf- und Ernährungsroutine können dein Wohlbefinden nachhaltig stärken.
- Digitale Grenzen setzen: Erwäge, den Orbiter in sozialen Medien zu blockieren und folge ihm nicht mehr. Dies reduziert die ständige Konfrontation mit seiner digitalen Präsenz und hilft, Ängste und Unsicherheiten zu minimieren.
Auch interessant: Warum machen soziale Netzwerke Menschen unglücklich?
Schütze dein emotionales Wohlbefinden
In der digitalen Ära hat sich das Phänomen des Ghosting weiterentwickelt und zu einer subtileren Variante namens “Orbiting” geführt. Diese Praxis kann vielfältige emotionale Auswirkungen haben, von Verwirrung über Unsicherheit bis zu Enttäuschung. Es ist wichtig, die eigenen Gefühle zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln, um mit dieser Form des digitalen Rückzugs umzugehen. Unterstützung von Freunden und Familie, klare Kommunikation und das Setzen digitaler Grenzen sind hilfreiche Maßnahmen, um sich vor den negativen Effekten zu schützen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Canziani, T. (2024). Dating Lexicon in the Digital Era: New Names for Toxic’Relationships. Archivio istituzionale della ricerca dell’Università degli Studi di Palermo. https://iris.unipa.it/handle/10447/639917#?mode=simple
- Freedman, G., Powell, D., Le, B., & Williams, K. (2024). Emotional experiences of ghosting. The Journal of Social Psychology, 164(3), 367-386. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00224545.2022.2081528
- Pancani, L., Aureli, N., & Riva, P. (2022). Relationship dissolution strategies: Comparing the psychological consequences of ghosting, orbiting, and rejection. Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace, 16(2). https://cyberpsychology.eu/article/view/14691
- Pancani, L., Mazzoni, D., Aureli, N., & Riva, P. (2021). Ghosting and orbiting: An analysis of victims’ experiences. Journal of Social and Personal Relationships, 38(7), 1987-2007. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/02654075211000417