Gendermedizin: Auch bei Medikamenten spielt das Geschlecht eine Rolle

Die biologischen Unterschiede zwischen Frau und Mann sollten in der Medizin berücksichtigt werden, um eine personalisierte Diagnose und Behandlung gewährleisten zu können, die sich an die spezifischen Bedürfnisse anpasst.
Gendermedizin: Auch bei Medikamenten spielt das Geschlecht eine Rolle

Letzte Aktualisierung: 20. Mai 2022

Gendermedizin ist erst seit wenigen Jahren ein Thema. Lange Zeit galten in der Medizin trotz der offensichtlichen biologischen Unterschiede fast ausschließlich Männer als Maßstab. Wir wissen, dass es nicht nur frauenspezifische Krankheiten gibt, sondern auch die Symptome vieler Krankheiten bei Frauen und Männern unterschiedlich ausfallen.
Wenn das nicht berücksichtigt wird, können mögliche Fehldiagnosen fatale Folgen haben. Eine personalisierte Medizin berücksichtigt nicht nur geschlechterspezifische Krankheiten oder Symptome, auch in der Gesundheitsvorsorge und Behandlung muss differenziert werden, um auf die spezifischen Bedürfnisse eingehen zu können.

Unterschiede in der Wirksamkeit von Arzneimitteln

An vielen Studien zur Erprobung von Arzneimitteln nehmen großteils Männer teil. Dies wird häufig damit begründet, dass Frauen schwanger sein könnten. Auch wenn dieser Schutz wichtig ist, dürfen wir nicht vergessen, dass sich deshalb die Testergebnisse vielfach auf Männer beziehen, bei Frauen jedoch anders sein könnten.

Neuere Erkenntnisse zeigen die Auswirkungen. Ein Beispiel dafür ist das Schlafmittel Zolpidem. Dieses Arzneimittel wurde Männern und Frauen lange Zeit in der gleichen Dosierung verschrieben. Inzwischen konnte jedoch nachgewiesen werden, dass die Wirkung bei Frauen länger anhält und auch am nächsten Tag noch zu Beeinträchtigungen führen kann. Deshalb sollte die Dosierung bei Frauen geringer sein.

Ein weiteres Beispiel ist der Wirkstoff Acetylsalicylsäure, der vorwiegend in Aspirin zum Einsatz kommt. Dieses weitverbreitete Medikament wirkt bekanntlich schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend. Deshalb ist es in der Behandlung von grippalen Infekten vorteilhaft.

Die Acetylsalicylsäure hemmt jedoch auch die Blutgerinnung. Deshalb kommt Aspirin auch prophylaktisch zum Einsatz, um Risikopatienten vor Herzinfarkten oder Schlaganfällen zu schützen. Lange Zeit wurden Männer und Frauen damit in derselben Weise behandelt.

Eine groß angelegte Studie zeigte aber 2005, dass die Acetylsalicylsäure bei Frauen zwar das Schlaganfallrisiko senken kann, allerdings – anders als bei Männern – kaum das Herzinfarktrisiko beeinflusst. Möglicherweise ist auch dies darauf zurückzuführen, dass zu wenig Studien an Frauen durchgeführt wurden, da der Wirkstoff für schwangere Frauen problematisch ist.

Gendermedizin
Aufgrund der biologischen Unterschiede hat eine geschlechtersensible Medizin viele Vorteile.

Die Gendermedizin ist eine Herausforderung

Frauen können auf Medikamente anders reagieren als Männer, andere Symptome aufweisen und auch für unterschiedliche Krankheiten anfälliger sein, da die biologischen Voraussetzungen anders sind. Forscher erinnern uns daran, dass unter anderem das weibliche Hormonsystem anders wirkt als das männliche. Neue Forschungserkenntnisse zeigen, dass in der Medizinforschung im Bereich von geschlechtsspezifischen Medikamenten und Behandlungen offenbar Nachholbedarf besteht.

Gendermedizin ist jedoch nach wie vor eher ein Randthema im Medizinstudium. Es gibt in Deutschland nur ein einziges Institut, das sich zur Gänze diesem Thema widmet. Es befindet sich an der Berliner Charité.

Tatsächlich ist Gendermedizin zwar ein wichtiges, aber eben auch ein komplexes Thema. Selbst das Geschlecht lässt sich medizinisch nicht immer eindeutig bestimmen. Beispiele dafür sind die Intersexualität oder die Transsexualität. Dazu kommen physiologische Veränderungen, etwa durch die Menopause, die weitere Differenzierungen innerhalb einer Gruppe nötig machen.

Geschlechterspezifische Untersuchungen, Arzneimittel und Interventionen sind also grundlegend, um die speziellen Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen und die beste Therapie zu gewährleisten. Viele Gesundheitsfachkräfte  weisen auf diese Notwendigkeit hin. 

Um dies zu erreichen, müssten auch die nationalen und internationalen Richtlinien über Arzneimitteltests verbessert werden. Geschlechtsspezifische Untersuchungen werden darin häufig empfohlen, sind jedoch nicht verpflichtend. Der Anteil von Frauen bei Medikamentenstudien ist zwar gestiegen, dennoch besteht ein deutliches Ungleichgewicht. Auch in der Praxis gibt es noch viele Gesundheitsfachkräfte, die nicht ausreichend über geschlechtsspezifische Unterschiede informiert sind.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.