Existentialismus für Einsteiger: Was du wissen musst

Hast du jemals darüber nachgedacht, wer du bist und was dich zu dem macht, was du bist? Der Existentialismus bietet einige Anhaltspunkte, um diese Fragen zu beantworten. Entdecke sie in dieser Lektüre.
Existentialismus für Einsteiger: Was du wissen musst

Letzte Aktualisierung: 24. Mai 2024

Der Existentialismus ist eine philosophische Strömung, die die individuelle Freiheit, Verantwortung und Existenz betont. Er entstand im 19. Jahrhundert und erreichte seine Blütezeit im 20. Jahrhundert. Existentialisten wie Jean-Paul Sartre und Friedrich Nietzsche betonen die Bedeutung der persönlichen Entscheidungen und die Fähigkeit des Menschen, seine Existenz unabhängig von äußeren Umständen zu gestalten. Diese philosophische Strömung befasst sich auch mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Authentizität und der Suche nach Identität.

Die Ursprünge des Existentialismus

Die existenzialistische Philosophie durchlief in ihrer historischen Entwicklung drei Phasen. Die erste entwickelte sich im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von Kierkegaard und Nietzsche und wurde als romantischer Existenzialismus bezeichnet. Diese Zeit war geprägt vom Niedergang der großen philosophischen Systeme der Moderne.

Während der Moderne dominierten Rationalismus, Positivismus und Idealismus, die sich auf Universalität und Abstraktion konzentrierten und das Individuum vernachlässigten. Ihr Legitimationsverlust führte zur Suche nach unmittelbaren Antworten auf die alltäglichen Probleme der Menschen.

Die zweite Phase, bekannt als metaphysischer Existenzialismus, entstand aus der Unzufriedenheit und Entwurzelung nach den Weltkriegen. Die Menschen suchten nach einer Auseinandersetzung mit der Existenz selbst und versuchten, die Verzweiflung und Entmutigung, die durch die Kriegskonflikte entstanden waren, zu artikulieren.

Schließlich versuchte der humanistische Existenzialismus, das Konzept des Menschen von transzendenten oder religiösen Dimensionen zu befreien. Dies zwang den Menschen, sich mit der Tragödie seiner Existenz auseinanderzusetzen und zu erkennen, dass er in einer sich wandelnden Welt lebt, die er nicht gewählt hat, aber in der er sich dennoch entwickeln muss.

Was ist Existentialismus?

Eine genaue Definition ist aufgrund der verschiedenen Herangehensweisen etwas schwierig. Dennoch können wir Existenzialismus als eine Denkströmung betrachten, die sich mit dem Studium und der Interpretation der menschlichen Existenz befasst. Ursprünglich konzentrierte sie sich auf das Individuum und dessen einzigartige Art zu existieren, ausgehend von der realen und konkreten menschlichen Erfahrung.

Jean-Paul Sartre spielte eine entscheidende Rolle, als er 1945 eine Rede hielt, die später in seinem bedeutenden Werk Der Existentialismus ist ein Humanismus veröffentlicht wurde. Darin legte er nicht nur die Grundlagen seiner eigenen Philosophie, sondern auch der existenzialistischen Bewegung als Ganzes.

Dies veränderte die Art und Weise, wie Existenz betrachtet wurde. Sie wurde nicht länger als abstraktes Konzept angesehen, sondern als konkrete Realität, verkörpert durch den Menschen. Der Mensch definiert sich durch die Handlungen und Entscheidungen, die er im täglichen Leben trifft. Auf diese Weise erschafft das Individuum seine eigene Existenz im Verlauf seines Lebens.

Merkmale des Existentialismus

Obwohl die Existentialisten behaupten, dass die menschliche Existenz nicht durch eine Definitionen erfasst werden kann, versuchen sie dennoch, sie in grundlegende Konzepte zu fassen: Existenz, Verantwortung, Angst und Freiheit.

Die Existenz geht der Essenz voraus

Dieser berühmte Satz von Sartre ist vielleicht einer der bekanntesten, aber was bedeutet er? Frühere philosophische Strömungen wie der Rationalismus betrachteten den Menschen als durch seine Vernunft definiert. Der Existentialismus hingegen geht davon aus, dass es keine feste menschliche Natur gibt, die uns definiert. Diese Denkströmung argumentiert, dass das Individuum bei seiner Geburt in die Existenz geworfen wird. Daher existiert es zuerst und definiert sich dann selbst durch seine Handlungen und Entscheidungen, die als Lebensprojekt bezeichnet werden.

Verantwortung

Der Mensch muss die Verantwortung für sein Leben übernehmen und für seine Handlungen einstehen. Diese Verantwortung wird nicht ausschließlich in individualistischem Sinne betrachtet, sondern betrifft alle Menschen gleichermaßen.

Unsere Handlungen haben Auswirkungen auf andere, da wir in die Existenz geworfen werden. Daher müssen wir unsere Verantwortung anerkennen, da die Grenze die Subjektivität selbst ist.

Angst

Das Konzept der Angst, von Kierkegaard entwickelt und von anderen Existentialisten aufgegriffen, ist eng mit der Verantwortung verbunden. Wir müssen uns vor der großen Aufgabe fürchten, die vor uns liegt. Mit anderen Worten: Unsere Entscheidungen und Handlungen gestalten die Zukunft der Existenz.

Wir können darüber nachdenken, wenn wir unser eigenes Leben betrachten. Oft sind wir mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert, die uns ängstigen. Unabhängig von unserer Wahl führen unsere Entscheidungen zum Handeln und definieren uns dadurch.

Freiheit

Sartre sagte einmal, dass wir dazu verurteilt sind, frei zu sein. Das bedeutet, dass wir unsere eigenen Werte und Regeln konstruieren müssen, ohne ein transzendentes Wesen wie Gott, das dies für uns tut.

Freiheit hat daher eine doppelte Bedeutung. Einerseits ist sie eine Verurteilung, andererseits ist sie unerlässlich für die Selbstverwirklichung und die Gestaltung unseres Lebenswegs. Ohne Freiheit könnten wir nicht die Zukunft bestimmen.

Welche Arten von Existentialismus gibt es?

Innerhalb dieser Denkschule gibt es Spaltungen. Ein in der Fachzeitschrift International Journal of Humanities veröffentlichter Artikel teilt den Existentialismus in drei Arten ein:

1. Theistisch oder religiös

Zu den bekanntesten Vertretern zählen Søren Kierkegaard, Miguel de Unamuno und Gabriel Marcel. Sie sehen das Göttliche als grundlegenden Bestandteil des menschlichen Daseins. In diesem Sinne spielt der Begriff der Sünde eine wichtige Rolle. Obwohl die Sünde nicht konstitutiv für die menschliche Natur ist, beeinflusst sie diese doch erheblich.

Diese Denker argumentieren, dass die Suche nach dem Sinn des Lebens durch den religiösen Glauben erfolgt. Die Verbindung zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen ist daher von großer Bedeutung. Der Einzelne hat nicht nur eine Verantwortung gegenüber sich selbst, sondern auch gegenüber Gott.

2. Atheistisch

Bekannte Vertreter sind Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Martin Heidegger. Sie behaupten, dass der Mensch sich durch sich selbst und seine Fähigkeit zu denken versteht, ohne auf religiöse Autoritäten zurückzugreifen.

Das Fehlen einer Gottheit bedeutet, dass das Subjekt dem Gefühl der Angst erliegt. Diese Angst wird als die große Last verstanden, die der Mensch trägt: die Verantwortung, sich im Laufe seiner Existenz selbst zu verwirklichen.

Trotz dieser Existenzangst ermöglicht diese Reflexion dem Einzelnen, den Sinn seines eigenen Lebens zu entdecken. Niemand schreibt den Weg vor, dem man folgen soll; das Subjekt ist der Schöpfer seiner eigenen Lebenserfahrung.

3. Agnostisch

Das Hauptmerkmal dieses Ansatzes ist die Anerkennung der Unsicherheit über die Existenz Gottes. Agnostiker bejahen oder verneinen die Existenz Gottes nicht. Sie akzeptieren nur, was sie wissen können, und halten sich an kein religiöses Dogma.

Da sie die Existenz Gottes ignorieren, berücksichtigen sie ihn nicht bei der Untersuchung der Tiefen unseres Seins. Vertreter dieser Richtung sind Karl Jaspers, Maurice Merleau-Ponty und Albert Camus.

Die wichtigsten Vertreter des Existentialismus

Viele Philosophen und Schriftsteller haben es abgelehnt, als Existentialisten kategorisiert zu werden. Es gibt aber auch andere, die den Begriff maßgeblich geprägt haben. Wir stellen anschließend kurz die wichtigsten Vertreter vor:

Søren Kierkegaard (1813–1855)

Dieser dänische Denker gilt als Pionier dieser philosophischen Bewegung. Sein Interesse richtete sich auf die subjektive Erfahrung des Lebens und der Existenz. Auf diese Weise wandte er sich vom Universalitätsanspruch der modernen Philosophie ab. Stattdessen versuchte er, die Existenz im individuellen Sein eines jeden von uns zu bejahen.

Miguel de Unamuno (1864–1936)

Miguel de Unamuno war von der Philosophie Kierkegaards begeistert und wurde von dessen Werken beeinflusst. Er entdeckte eine neue Art und Weise, die menschliche Existenz zu verstehen.

Der spanische Schriftsteller betont ihre Irrationalität, im Gegensatz zur gewünschten Rationalität der modernen Philosophie. Er hebt auch die Rolle der Angst in der Ungewissheit hervor, die das Leben nach dem Tod mit sich bringt.

Karl Jaspers (1883–1969)

Die Philosophie von Karl Jaspers versucht, das Sein in konkreten und individuellen Begriffen jedes Subjekts zu verstehen. Er führt seinen Begriff der “Grenzsituation” ein, um auf die kritischen Momente im Leben hinzuweisen, die das wahre Wesen des Menschen offenbaren. Wie die anderen Existentialisten konzentriert er sich also auf die Reflexion der gelebten Existenz.

Gabriel Marcel (1889–1936)

Er zeichnete sich durch seinen Fokus auf das Mysterium, die Inkarnation und die Bedeutung der konkreten Erfahrung aus. Damit war er ein Verfechter einer engagierten Teilhabe an der Wirklichkeit und betonte die Bedeutung authentischer menschlicher Beziehungen.

Jean-Paul Sartre (1905–1980)

Er prägte den Begriff erstmals als einheitliche philosophische Strömung. Sartre betonte die individuelle Freiheit, die Verantwortung und die aktive Schaffung von Sinn in Abwesenheit einer vorgegebenen Natur. Dabei sind die Handlungen und Entscheidungen des Menschen entscheidend für die Erschaffung dieses subjektiven Wesens.

Laut Sartre ist der Existentialismus ein Humanismus, weil er den Menschen aus Fleisch und Blut in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt. Auf diese Weise wird das Individuum zum Herrn über sein eigenes Leben und seine Existenz erhoben. Außerdem kann der Mensch durch sein Leben sein eigenes Projekt verwirklichen. So erschafft er seine Einzigartigkeit.

Simone de Beauvoir (1908–1986)

Ganz im Sinne Sartres wendete sie diese Überlegungen auf das Leben der Frauen an, was neu war. In diesem Sinne betonte sie den Kampf gegen die von der Gesellschaft auferlegten Beschränkungen, insbesondere für Frauen. Sie forderte Freiheit, Verantwortung und Solidarität als grundlegende Elemente für Authentizität und persönliche Entfaltung.

Martin Heidegger (1889-1976)

Martin Heideggers existenzialistischer Vorschlag zeichnet sich durch eine Analyse der Existenz auf der Grundlage der phänomenologischen Methode aus. Er führte den Begriff des Daseins ein, um die menschliche Existenz zu beschreiben.

Heidegger ist in der Welt verortet und seine grundlegende Eigenschaft ist die Sorge um sich selbst und das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit. Dies führt ihn zu existenziellen Ängsten.

Albert Camus (1913–1960)

Camus verwendet den Begriff der “Absurdität”, um auf die Sinnlosigkeit des Lebens hinzuweisen. Daraus leitet er eine aktive Suche des Einzelnen nach dem Sinn ab. Und das nicht nur individuell, sondern auch kollektiv.

Maurice Merleau-Ponty (1908–1961)

Der französische Phänomenologe und existentialistische Philosoph Merleau-Ponty untersuchte die Beziehung zwischen Körperwahrnehmung und Bewusstsein. Er betonte die Bedeutung der körperlichen Erfahrung für das Verständnis des Selbst. Seine Arbeit beeinflusste die Entwicklung der existenziellen Phänomenologie.

Kritik und Vorwürfe an dieser philosophischen Strömung

Jean-Paul Sartre selbst führt in seiner Rede von 1945 mehrere Kritikpunkte an der existenzialistischen Philosophie an. Erstens wird dem Existenzialismus vorgeworfen, sich ausschließlich auf die negativen und düsteren Aspekte der menschlichen Existenz zu konzentrieren. Kritiker meinen, dass diese pessimistische Sichtweise zu Quietismus und passiver Untätigkeit führt.

Zweitens wird ihm vorgeworfen, eine elitäre und bürgerliche Art von Philosophie zu sein, da er sich durch seinen hohen kontemplativen und metaphysischen Gehalt hauptsächlich an eine gebildete Elite richtet und die breiten gesellschaftlichen Schichten außen vor lässt.

Schließlich wird dem Existenzialismus vorgeworfen, eine Strömung des reinen Individualismus zu sein, da er das Subjekt und dessen konkrete Erfahrungen in den Mittelpunkt stellt. Kritiker argumentieren, dass diese Fokussierung auf das Individuum zu einer Vernachlässigung der sozialen und gemeinschaftlichen Aspekte des menschlichen Lebens führt.

Ein tiefer Blick auf die menschliche Existenz

Keine andere Philosophie versucht so tief in die menschliche Existenz einzudringen wie der Existenzialismus. Daher bleibt er auch heute noch relevant, wenn es darum geht, über uns selbst und unser Leben nachzudenken. Seine zentralen Konzepte wie Freiheit, Verantwortung und Angst können uns dabei helfen, uns selbst besser zu verstehen und unser Leben bewusst als ein Projekt zu gestalten.

Letztlich geht es darum, den Sinn zu finden, der für jeden von uns bedeutungsvoll ist. Es gibt keine magischen Antworten, das ist sicher. Doch das Eintauchen in die Tiefe dieser philosophischen Strömung kann der Beginn von etwas sehr Kraftvollem sein – vielleicht der Beginn eines authentischen Lebens.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.