Die Kognition in der Psychopathologie und ihre Bedeutung

Kognitive Prozesse spielen bei vielen psychischen Störungen eine grundlegende Rolle. Tatsächlich können Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Argumentation im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung unterschiedlich funktionieren.
Die Kognition in der Psychopathologie und ihre Bedeutung

Letzte Aktualisierung: 21. Juni 2020

Die Bedeutung der Kognition für die Psychopathologie ist ausgeprägt. Das Vorhandensein und die Entwicklung verschiedener kognitiver Faktoren ist die Variable, die bestimmt, ob bestimmte psychische Probleme vorliegen oder nicht.

Wir sprechen von Emotionen wie Angst, Traurigkeit und Schuld oder schlecht angepasstem Verhalten. Einige Menschen erkennen möglicherweise einen Angstanfall, eine selbstverletzende depressive Krise oder die Rituale, die eine Person, die an einer Zwangsstörung leidet, durchführen könnte.

Prozesse wie Aufmerksamkeit, Argumentation und Gedächtnis äußern sich jedoch bei verschiedenen Arten von psychischen Störungen unterschiedlich. Diese Prozesse sind bei gut angepassten Menschen nicht dieselben wie bei Menschen mit schlecht angepasstem Verhalten, das sich auf ihr tägliches Leben auswirkt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Prozesse bei allen Menschen mit einer psychischen Störung gleich sind.

Zum Beispiel bedeutet die Tatsache, dass Menschen mit Zwangsstörungen, generalisierter Angststörung oder posttraumatischer Belastungsstörung falsch angepasste Erwartungen haben. Es bedeutet aber nicht, dass sie diese immer hatten oder für immer haben werden.

Die Kognition in der Psychopathologie

Die Kognition in der Psychopathologie

Die psychologischen Prozesse, die von verschiedenen psychischen Störungen beeinflusst werden können, sind:

  • das Gedächtnis
  • die Argumentation
  • die Aufmerksamkeit
  • das Denken
  • die Wahrnehmung
  • die emotionale Regulierung

Anhand von Beispielen werden wir über einige dieser Prozesse sprechen, die sich auf eine Vielzahl von Störungen beziehen. Ziel ist es, die Bedeutung kognitiver Faktoren in der Psychopathologie zu verstehen.

Aufmerksamkeit: übermäßig oder defekt

Die Aufmerksamkeit ist ein Prozess, der die Bedeutung der Erkenntnis in der Psychopathologie veranschaulicht. Es ist ein psychologischer Prozess, der bei Menschen mit psychischen Störungen ein falsch angepasstes Muster zeigt.

Dieses Muster hat mit Hypervigilanz, also erhöhter Wachsamkeit, zu tun. Menschen mit psychischen Erkrankungen neigen dazu, den Reizen, die ihre Ängste und Sorgen stützen, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Beispielsweise neigt eine Person mit einer sozialen Phobie dazu, negativen Informationen und persönlichen Funktionen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Sie sind nicht nur hypervigilant gegenüber Signalen, die darauf hinweisen könnten, dass sie von ihren Mitmenschen nicht gut aufgenommen werden, sondern auch gegenüber den Empfindungen in ihrem Körper (Änderung der Herzfrequenz und Atmung usw.). Dies ist Selbstaufmerksamkeit.

Die Kognition in der Psychopathologie und Gedächtnisspiele

Im kognitiven Gedächtnisprozess hängen die auftretenden Phänomene von der jeweiligen Störung ab. Einige davon sind:

  • Selektive Erinnerung. Menschen, die unter einer Panikstörung, Zwangsstörung, posttraumatischen Belastungstörungen, generalisierter Angststörung, Stimmungsstörungen oder Essstörungen leiden, neigen dazu, sich an Informationen zu erinnern, die ihre Befürchtungen bestätigen. Daher kann sich eine Person mit Depressionen an Informationen erinnern, die die Idee aufrechterhalten, dass ihre Familie sie nicht versteht oder unterstützt, und Erinnerungen löschen, die dieser Idee widersprechen.
  • Übergeneralisiertes Gedächtnis. Das autobiografische Gedächtnis kann spezifisch oder übergeneralisiert sein. Menschen mit bestimmten Stimmungsstörungen, Essstörungen oder posttraumatischer Belastungsstörung erinnern sich auf diffuse oder vage Weise an Dinge und leiden an Gedächtnisverzerrungen.
  • Wiederkehrende Erinnerungen. Bei posttraumatischen Belastungs- oder Panikstörungen wird der Gedächtnisprozess häufig von aufdringlichen und unerwünschten Erinnerungen an die traumatische Situation geplagt.
  • Die Fähigkeit, Erinnerungen zu vertrauen. Menschen mit Zwangsstörungen haben oft das Gefühl, dass sie nicht darauf vertrauen können, dass ihr Gedächtnis richtig funktioniert. Wenn sie ihrem Gedächtnis nicht vertrauen können, werden sie sich fragen, ob sie den Ofen wirklich ausgeschaltet oder die Tür tatsächlich geschlossen haben. Diese Unsicherheit führt wiederum zu einem zwanghaften Verhalten und Zwängen.

Voreingenommene Argumentation

Jeder hat Vorurteile in seiner Argumentation. Wir können jedoch die Bedeutung der kognitiven Faktoren in der Psychopathologie durch diese viel extremeren Vorurteile verstehen. Es gibt verschiedene Argumentationsverzerrungen, die mit verschiedenen Störungen verbunden sind. Zum Beispiel:

  • Mehrdeutige Stimulusinterpretationsverzerrung. Bei Störungen wie der generalisierten Angststörungen oder Stimmungsstörungen besteht die Tendenz, mehrdeutige Reize als negativ zu interpretieren. Diese Reize können Gesten und Veränderungen des Gesichtsausdrucks usw. sein.
  • Negativer Zuschreibungsstil. Diese Argumentationsverzerrung ist typisch für depressive Störungen. Der negative Attributionsstil bedeutet, dass die negativen Ereignisse, die stattfinden, aus internen Ursachen stammen. Sie sind auch stabil und werden sich nicht ändern. Bei psychotischen Störungen neigen die Menschen dazu, einen positiven Zuschreibungsstil zu sehen, das heißt der „Andere“ ist immer derjenige, der für die schlimmen Ereignisse verantwortlich ist.
  • Wahrscheinlichkeitsbeurteilung. Bei bestimmten Störungen besteht die Tendenz, die Wahrscheinlichkeit zu überschätzen, dass etwas Schlimmes passiert. Personen, die an diesen Störungen leiden, überschätzen auch die schrecklichen Folgen dieses schrecklichen Bildereignisses. Wie oben erwähnt, treten diese häufig bei Phobien, Zwangsstörungen, generalisierter Angststörung, posttraumatischer Belastungsstörung, psychotischen Störungen oder depressiven Störungen auf.

Gedankenfallen

Grübeln, eindringliche Gedanken und Sorgen sind Elemente, die im Zusammenhang mit einer psychischen Störung tendenziell verstärkt werden. Folglich können wir die Bedeutung der Kognition in der Psychopathologie bei Störungen wie Zwangsstörungen erkennen, bei denen die Eingriffe und wiederkehrenden Gedanken verstärkt werden. Darüber hinaus erscheinen sie nicht nur häufiger, sondern sind auch intensiver oder kraftvoller.

Für Menschen mit Depressionen lautet dieser Gedanke „Ich bin wertlos“. Menschen mit einer Angststörung denken dagegen: „Sie werden aufhören, mich zu lieben“. Für Menschen mit Zwangsstörungen lautet dieser Gedanke andererseits „Ich werde mich selbst kontaminieren“. Im Allgemeinen überschätzen Menschen mit einer psychischen Erkrankung die Bedeutung dieser Gedanken. So sehr, dass sie schließlich zu ihrer Realität werden.

Beispielsweise wird die Unterdrückung von Gedanken für Menschen mit Zwangsstörungen besonders problematisch. Wenn sie versuchen, ihren Willen zu nutzen, um über bestimmte Dinge nicht nachzudenken, sich abzulenken oder Gedanken zu eliminieren, geschieht normalerweise das Gegenteil.

Grübeln, eindringliche Gedanken und Sorgen sind Elemente, die im Zusammenhang mit einer psychischen Störung tendenziell verstärkt werden

Schlussfolgerungen: Veränderungen sind schwierig

Wenn wir wissen, wie wichtig die Kognition in der Psychopathologie ist, können wir besser verstehen, warum es so kompliziert ist, diese Dinge zu ändern, wenn wir nicht daran arbeiten. Wenn ein Psychiater einen Behandlungsplan für einen Patienten mit Zwangsstörungen erstellen will, muss er Folgendes verstehen:

  • Verschiedene kognitive Faktoren machen es schwierig, das Problem loszuwerden.
  • Diese kognitiven Hindernisse können den Erfolg der vorgeschriebenen Behandlungsmaßnahmen behindern.

Wenn eine Person mit Depressionen einen negativen Zuschreibungsstil hat, ist es für sie daher äußerst kompliziert, sich von ihrer systematischen Regel zu lösen, wenn sie mit einer Routine konfrontiert wird, die sowohl negative als auch positive Ereignisse aufweist. Infolgedessen ist die Intervention eines Spezialisten so wichtig.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.