Der Film "Snowden": Spionage und Geheimdienste
Filme, die die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln und die Handlung nach und nach mit Spannung und Aufregung verkomplizieren, sind besonders spannend, wenn sie möglichst realistisch sind. Ein Beispiel dafür ist der Film “Snowden“, der sich primär auf die Internetspionage und ihren Einsatz im wirklichen Leben konzentriert.
Wenn wir den Film sehen, fragen wir uns automatisch, inwieweit staatliche Institutionen unsere Telefone und Computer überwachen. Wo endet die Privatsphäre und wie viel davon ist im Netz sichtbar? Das Internet ist schließlich eine globale Kommunikationsmöglichkeit, doch was passiert, wenn es zu Überwachungs- und Kontrollzwecken eingesetzt wird? Schauen wir uns an, wie dieses Thema in diesem Film behandelt wird.
“Snowden”: Kontext und kurze Zusammenfassung
Regisseur Oliver Stone wagt es, die Geschichte von Edward Snowden zu erzählen, einem amerikanischen Technologieberater, der für die Central Intelligence Agency (CIA) und die National Security Agency (NSA) arbeitete. Die Geschichte basiert hauptsächlich auf den Büchern “The Snowden Files” von Luke Harding und “Time of the Octopus” von Anatoly Kucherena.
Der Hauptcharakter, Edward Snowden, gespielt von Joseph Gordon-Levitt, verlässt seine Militärkarriere, um der CIA beizutreten. Dort stellt er seine Computerkenntnisse unter Beweis und verschafft sich Zugang zum geheimen weltweiten Überwachungsprogramm der National Security Agency.
Er sieht aus erster Hand, dass es ein weltweites Spionagenetzwerk mit Milliarden von Menschen gibt. All diese Dokumente werden in der Presse veröffentlicht, was verschiedene Folgen hat, in die der junge Analytiker verwickelt wird. Der gesamte Prozess der Kontrolle und Überwachung durch die US-Regierung wird offengelegt.
“Bei der Überwachung geht es nicht um Sicherheit, sondern um Macht.”
Edward Snowden
3 Schlüssel zum Verständnis des Films
Die Tatsache, dass Edward Snowden nicht in einer Welt leben wollte, in der alles aufgezeichnet wird, liegt daran, dass er aus erster Hand erfahren konnte, dass wir permanent überwacht werden.
E-Mails, Telefonanrufe, soziale Netzwerke, Handy-Nachrichten usw., alles wird vom Staat kontrolliert, ein Motiv, gegen das der Protagonist rebelliert. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Elemente des Films:
- Die Handlung ist dem Thriller-Genre zuzuordnen und baut allmählich Spannung und Intrigen auf. Es geht um einen Skandal mit weltweiten Auswirkungen, die durch das Informationsleck entstehen.
- Die Geschichte versucht, ein realistisches Bild der amerikanischen Gesellschaft zu zeichnen und gleichzeitig eine soziale Wirkung zu erzielen, die den Zuschauer zum Nachdenken über die Notwendigkeit der Verteidigung des Rechts auf Privatsphäre anregt.
- Snowdens Ziel ist zu bewirken, dass wir vorsichtig und kritisch gegenüber der Technologie sind. Gabriel Moses weist auf die Notwendigkeit hin, persönlich über die Dualität von öffentlicher und privater Information nachzudenken und sich bewusst zu entscheiden.
Im Grunde genommen nutzen wir ständig Technologie und Computer, um Fotos und persönliche Erlebnisse zu teilen, von denen wir nie wissen, wo sie landen.
Snowden, Held oder Verbrecher?
Was ist die Perspektive des Films? Der Protagonist zeigt uns ein Bild von Mut und Strenge. Er selbst kritisiert, dass die ständige Bespitzelung der Bevölkerung im Grunde ein Angriff auf die Privatsphäre der Menschen ist. Er geht davon aus, dass alles, was gesagt und getan wird, im Internet gespeichert wird und dadurch die Privatsphäre verloren geht.
Aus Sicht der US-Regierung ist sein Handeln verräterisch und betrügerisch; gesellschaftlich kann er jedoch als Held gesehen werden, der versucht, allen etwas zu zeigen, was verborgen war.
Die Zuschauer erleben einen Thriller, der die Aufmerksamkeit von Anfang an fesselt. Aber er lässt uns mit einem gewissen Bangen auf unser Handy oder unseren Computer schauen. Werden wir wirklich überwacht? Das ist die Frage, die der Regisseur uns zu stellen versucht. Er möchte unser Gewissen wachrütteln.
Kurz gesagt, ein Film, dessen Geschichte sich unaufhörlich und mit zunehmender Spannung entwickelt und dessen Thema uns das Gefühl gibt, einer Staatsmacht schutzlos ausgeliefert zu sein, die im Grunde die gesamte Gesellschaft unter Kontrolle hat.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Cerrillo i Martínez, Agustí (2009). Privacidad y redes sociales. IDP. Revista de Internet, Derecho y Política, (9), 1-3. [Fecha de Consulta 12 de Noviembre de 2021]. ISSN:. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=78813254001
- Fayos Gardó, A. (Coord.) et al. (2015). Los derechos a la intimidad y a la privacidad en el siglo XXI. Dykinson. Madrid.
- Moser, G. (2014). Psicología ambiental: Aspectos de las relaciones individuo-medioambiente. ECOE. Bogotá.