Beziehungsstress durch die Schwiegermutter? Lösungsansätze für ein harmonisches Miteinander

Wenn du merkst, dass die Kontrolle oder Einmischung deiner Schwiegermutter immer häufiger zu Spannungen zwischen dir und deinem Partner führt, reicht es nicht aus, nur mit deinem Liebsten darüber zu sprechen. Erfahre, was du in diesem Fall tun kannst.
Beziehungsstress durch die Schwiegermutter? Lösungsansätze für ein harmonisches Miteinander
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 05. Januar 2025

Eine komplizierte Beziehung zur Schwiegermutter kann eine echte Belastungsprobe für die Partnerschaft sein. Unterschiedliche Erwartungen oder das Gefühl, sich ständig beweisen zu müssen, erzeugen oft Spannungen, die den Alltag belasten. Doch keine Sorge: Mit klarer Kommunikation, gegenseitigem Verständnis und gezielten Lösungsansätzen lässt sich ein harmonisches Miteinander schaffen.

Es ist nicht einfach, mit dem Partner darüber zu sprechen, doch wenn bestimmte Dynamiken die Grenzen überschreiten, ist eine offene, respektvolle Kommunikation wichtig. Wir stellen dir anschließend verschiedene Strategien vor, um ein harmonisches Miteinander zu erreichen.

1. Perspektive einnehmen und Ursachen analysieren

Ein schlechtes Verhältnis zur Schwiegermutter kann sich sehr negativ auf die Beziehung auswirken. Wenn du dich in dieser Siutation befindest, solltest du zunächst den Kontext analysieren. Leidet deine Schwiegermutter am Empty-Nest-Syndrom? Hat sie den Drang zum Perfektionismus, ein Kontrollbedürfnis oder Schwierigkeiten, loszulassen? Versuche, Erklärungen für bestimmte Verhaltensweisen zu finden.

2. Bitte deinen Partner nicht, sich gegen seine Mutter zu stellen

Es ist klüger, deinen Partner nicht gegen seine Mutter aufzubringen oder ihn in eine Situation zu bringen, in der er zwischen dir und ihr wählen muss. Der Eheberater Gary Chapman erklärt in Die vier Jahreszzeiten der Liebe, dass man keine ausschließliche Loyalität vom Partner erwarten kann, wenn diese bereits den Eltern galt, bevor ihr euch begegnet seid. Vermeide daher, ihn zur Stellungnahme zu drängen, und verzichte auf abfällige Kommentare über seine Mutter.

Der ideale Ansatz besteht darin, mit Respekt vorzugehen: Du solltest die Bindung zwischen Mutter und Kind schätzen, aber gleichzeitig Veränderungen ansprechen, die für alle Beteiligten positiv sind. Empathie ist dabei entscheidend. Es kann helfen, zu verstehen, dass auch seine Mutter aus Liebe und Fürsorge handelt, jedoch lernen muss, dass es Grenzen gibt, die respektiert werden müssen.

3. Stärke die Kommunikation mit deinem Partner

Bevor ihr Maßnahmen ergreift, solltet ihr eure eigene Beziehung pflegen und stärken. Keine Situation lässt sich lösen, ohne zuvor an eventuellen Verletzungen, Bedürfnissen oder Missverständnissen zu arbeiten. Wie in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology beschrieben, ist Kommunikation der Grundpfeiler jeder Partnerschaft und essenziell für deren Erfolg.

Sprecht offen über eure Gedanken und Gefühle, um einen Raum zu schaffen, in dem alles Geäußerte respektiert wird, ohne zu bewerten oder zu verurteilen. Vereinbart klare Strategien, wie ihr gemeinsam mit der Situation umgehen wollt. Das Ziel sollte nicht sein, „zu gewinnen“ oder deine Schwiegermutter auszustechen, sondern eure Beziehung zu schützen und zu stärken.

4. Setzt gemeinsam klare Grenzen

John M. Gottman, Psychologieprofessor und Experte für Beziehungspflege, erklärt, dass glückliche Ehen frühzeitig klare Absprachen über die Rolle von Schwiegermüttern treffen sollten. Hier sind einige Beispiele für sinnvolle Grenzen:

  • Geplante Besuche: Legt gemeinsam feste Tage, Zeiten und Dauer für Besuche oder Familientreffen fest, um Überraschungen oder unangemeldete Besuche zu vermeiden.
  • Privatsphäre schützen: Deine Schwiegermutter sollte verstehen, dass es Themen gibt, die nicht ohne eure Zustimmung mit anderen besprochen werden.
  • Erziehungsstil respektieren (falls Kinder vorhanden sind): Macht deutlich, dass die Regeln und Entscheidungen, die ihr für eure Kinder trefft, Vorrang haben und nicht untergraben werden dürfen.
  • Entscheidungsfindung: Vereinbart, dass externe Meinungen nur berücksichtigt werden, wenn ihr darum bittet. Entscheidungen über Arbeit, Familie oder euer Zuhause bleiben eure Sache.

Dein Partner sollte diese Grenzen mit seiner Mutter besprechen. So wirkt es weniger wie ein persönlicher Angriff und mehr wie eine gemeinsame Entscheidung, die von euch beiden als Paar getragen wird. Das stärkt euer „Wir-Gefühl“ und minimiert Missverständnisse oder Konflikte.

5. Versetze dich in deine Schwiegermutter und baue Nähe zu ihr auf

Es ist verständlich, dass es nach mehreren Konflikten oft schwerfällt, Brücken zu bauen, wenn einem nur Mauern begegnen. Forschungen, die in der Fachzeitschrift Social Work veröffentlicht wurden, zeigen jedoch, dass stabile Beziehungen oft auf einer engen Bindung zu den Schwiegereltern beruhen. Beginne daher damit, ihre Perspektiven und ihre Lebensrealität besser zu verstehen.

Empathie bedeutet dabei nicht, respektloses Verhalten hinzunehmen, sondern ruhig, selbstbewusst und respektvoll zu bleiben. Manchmal reicht es schon, Spannungen zu lösen, indem du ihre Sorgen anerkennst. Du könntest beispielsweise sagen: „Ich sehe, dass du dir sehr um dein Kind sorgst, und das zeigt, wie wichtig es dir ist. Gleichzeitig bitte ich dich aber, dass (…)“. Solche Worte öffnen Türen, ohne dich selbst aufzugeben.

6. Verbringe wertvolle Zeit mit deinem Partner

Neben der Kommunikation ist es wichtig, eure Beziehung bewusst zu pflegen und neue gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Nach Konflikten, die durch die Schwiegermutter entstanden sind, kann ein bewusster Neustart helfen. Nutzt die Gelegenheit, aus der Routine auszubrechen: Plant einen Kurztrip, entdeckt neue Hobbys oder schafft euch Momente, die nur euch gehören.

Diese gemeinsamen Zeiten stärken eure Bindung und helfen, das Augenmerk auf das zu legen, was euch verbindet. Sie lenken den Fokus weg von den Konflikten und geben euch die Chance, eure Beziehung mit frischer Energie aufzuladen.

7. Überwacht die getroffenen Vereinbarungen

Sobald Grenzen und Vereinbarungen umgesetzt sind, ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, wie sie sich auswirken. Fragt euch: Werden die Absprachen eingehalten? Respektiert deine Schwiegermutter die festgelegten Grenzen? Oder gibt es immer noch Regelverstöße oder Spannungen, die besprochen werden müssen?

Achte darauf, ob sich das Verhalten deiner Schwiegermutter tatsächlich verbessert oder ob sie die Grenzen auf manipulative Weise interpretiert. Ebenso ist es wichtig zu beobachten, ob die Spannungen in deiner Partnerschaft zurückgehen. Reflektiere gemeinsam, was bereits funktioniert, und besprecht, wo eventuell noch Anpassungen nötig sind.

Was tun, wenn meine Schwiegermutter nicht bereit ist, sich zu ändern?

Es gibt Menschen mit schwierigen Charakterzügen, die Konflikte unabhängig vom Umfeld herbeiführen. Falls deine Schwiegermutter manipulativ oder aggressiv handelt und das Gleichgewicht eurer Beziehung massiv stört, könnte es notwendig sein, Abstand zu halten. Das ist kein leichter Schritt, aber dein Wohlbefinden und deine psychische Gesundheit sollten Priorität haben.

Trefft diese Entscheidung gemeinsam. Nur so könnt ihr ein stabiles Fundament für eure Beziehung schaffen und euch auf das konzentrieren, was euch glücklich macht.

Was, wenn mein Partner nichts unternimmt?

Manche Menschen sind auch im Erwachsenenalter emotional stark von ihren Eltern abhängig. Vivian Gornick beschreibt solche starken Bindungen in ihrem Buch Fierce Attachments. In solchen Fällen fällt es deinem Partner schwer, sich abzugrenzen, weil alte Muster ihn daran hindern, die eigene Mutter zu konfrontieren.

Wenn dies auf deinen Partner zutrifft, schlage vor, eine Therapie zu machen. Sie kann ihm helfen, alte Wunden zu heilen, sich von schädlichen Abhängigkeiten zu lösen und ein erfüllteres Leben zu führen. Eine Therapie kann auch eure Beziehung stärken, indem sie euch hilft, belastende Dynamiken zu erkennen und zu überwinden.

Die Herausforderung „politische Familie“

Es gibt großartige Schwiegereltern, die Beziehungen bereichern, weil sie Grenzen respektieren und ihre Liebe auf positive Weise zeigen. Leider trifft das nicht immer zu. Wenn Schwiegereltern das Gegenteil verkörpern, kann das zu Spannungen und Frustration führen. Viele Paare suchen in solchen Situationen Unterstützung in der Therapie.

Wenn du dich in dieser Lage wiederfindest, lass dich davon nicht entmutigen. Arbeite mit deinem Partner als Team an einer Lösung, die eure Beziehung schützt und stärkt. Sei dabei ehrlich, ohne in Vorwürfe zu verfallen, und suche dir Unterstützung bei Freunden und Familie. Grenzen zu setzen und Konflikte offen anzugehen, ist der Schlüssel zu einer ausgeglicheneren und glücklicheren Partnerschaft.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Chapman, G. (2005). Las cuatro estaciones del matrimonio. Noufront: Tarragona, España.
  • Gornick. V (2021) Apegos feroces. Sexto Piso: Madrid.
  • Gottman. J (1993). Qué predice el divorcio. Debate
  • De Netto, P., Quek, K., & Golden, K. (2021). Communication, the heart of a relationship: Examining capitalization, accommodation, and self-construal on relationship satisfaction. Frontiers in Psychology12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8710473/
  • Woolley, M., & Greif, G. (2019). Mother-in-law reports of closeness to daughter-in-law: The determinant triangle with the son and husband. Social Work64(1), 73-82. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30395348/

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.