Aufgeschobenes-Glück-Syndrom

Im Englischen sprechen wir vom Deferred-Happiness-Syndrome, das mit Aufgeschobenes-Glück-Syndrom übersetzt werden kann. Wenn wir Glück verschieben, geschieht dies aufgrund eines schlechten Zeitmanagements.
Aufgeschobenes-Glück-Syndrom
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von María Hoyos

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

Das Deferred-Happiness-Syndrome, in deutscher Sprache als Aufgeschobenes-Glück-Syndrom bezeichnet, entsteht aufgrund eines schlechten Zeitmanagements.

Aufgrund der alltäglichen Verpflichtungen schieben wir unsere Wünsche immer wieder vor uns her und lassen sie warten.

Dadurch entstehen allerdings negative Emotionen, die unsere Leistung beeinträchtigen können. Darüber hinaus wirken sich diese Gefühle auf unsere persönlichen und geschäftlichen Beziehungen aus.

Das Aufgeschobene-Glück-Syndrom kann sogar unsere Persönlichkeit verändern. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie wir unsere Verantwortungen und Aktivitäten, die uns Spaß machen, in Einklang bringen können. Wir sollten nicht zulassen, dass ein schlechtes Zeitmanagement unserem Glück im Wege steht.

Glück und andere Emotionen

Glück ist eine der sogenannten „positiven Emotionen“, da es sich positiv auf unseren Körper und unsere Beziehungen auswirkt. Glück bedeutet eine tiefe Zufriedenheit und nicht sofort aus der Bahn geworfen zu werden. Oft manifestiert sich unser Glück, nachdem wir ein Ziel erreicht oder eine angenehme Erfahrung gemacht haben.

Doch Glück ist nicht immer eine positive Emotion. Auch wenn wir glücklich zu sein scheinen, ist Vorsicht geboten. Denn unser Verstand könnte uns auch einen Streich spielen.

Menschen empfinden eine Prise von Glück (oder zumindest Freude), wenn sie sich glückliche Momente vorstellen, sich an solche Situationen erinnern oder sich nach ihnen sehnen. Aber diese Illusion des Glücks hält nicht lange an und kann daher schnell zu Frustration oder sogar Stress führen.

Aufgeschobenes-Glück-Syndrom: Symptome

  • Wir suchen immer nach etwas Besserem. Wir sind mit unseren Erfolgen nie zufrieden und sehen immer Raum für Verbesserungen. Dies führt zwangsläufig dazu, dass wir das Interesse an unseren bisherigen Erfolgen verlieren und diese herunterspielen.
  • Wir sind von Geld besessen und sparen ständig. „Bei Bedarf“ planen wir, unser Geld auszugeben. Doch wird es dazu nie kommen, da in unseren Augen niemals der richtige Zeitpunkt kommt, um sich etwas zu gönnen.
  • Wir sind besessen von Angst und Versagen. Diese Besessenheit ist so groß, dass wir es vorziehen, in unserer aktuellen Situation zu verharren, als ein Risiko einzugehen, dass für uns ein persönliches, soziales oder berufliches Wachstum bedeuten könnte.

Diese drei Symptome müssen ins Positive verändert werden. Denn ein Aufgeschobenes-Glück-Syndrom führt nur zu negativen Emotionen. Es schadet unserer Fähigkeit, glücklich zu sein. Wir können so nie unser Glück finden.

Folgen des Aufschiebens von Glück

Die Auswirkungen des Aufgeschobenen-Glück-Syndroms sind klar. Es führt zu Apathie, Melancholie oder Reizbarkeit. Eine Person, die an diesem Syndrom leidet, verschiebt das eigene Glück immer und immer wieder. Sie projiziert ihr Glück so weit in die Zukunft, dass es niemals eintrifft.

Dadurch entsteht Angst. Nicht nur Angst vor dem Scheitern, sondern auch vor dem Risiko. Wir haben Angst, einen Lebensstil in Gefahr zu bringen, den wir für akzeptabel und stabil halten.

Aber die Wahrheit ist, dass die Art und Weise, wie wir uns unser Leben vorstellen, oft nicht realistisch ist. Denn es folgt nur aus dem Glauben, dass “wir nicht mehr hoffen sollten”.

Aufgeschobenes-Glück-Syndrom: Wie kann ich damit umgehen?

Wenn wir zu sehr von den Folgen dieses Syndroms betroffen sind, wissen wir möglicherweise nicht, dass wir ein Problem haben. Wenn wir aber feststellen, dass etwas nicht stimmt, sollten wir so schnell wie möglich handeln.

Aufgeschobenes-Glück-Syndrom: Machen wir, was uns glücklich macht: Eine Frau fährt Fahrrad im Sonnenuntergang.

Prioritäten neu bestimmen

Die Lösung für dieses Problem ist, den wirklich wichtigen Dingen in unserem Leben Zeit zu widmen. Diese Dinge stimmen nicht immer mit denen überein, die wir für dringend halten.

Dies bedeutet, dass wir Prioritäten setzen oder eine Zeit für unsere Hobbys einplanen müssen. In einfachen Worten, wir müssen sehen, dass es in unserem Leben Raum zum Genießen gibt. Es geht nicht nur um Leid und Aufopferung. Selbst wenn wir denken, dass diese Opfer uns irgendwann das bringen werden, was wir wirklich wollen.

Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass die Sehnsucht nach Glück dazu führen kann, dass wir Risiken eingehen, die für unseren Fortschritt unerlässlich sind.

Wenn wir versuchen, alle Risiken systematisch zu vermeiden, beeinträchtigen wir letztendlich unsere Lebensqualität. Dies liegt daran, dass uns unsere selbst auferlegten Einschränkungen einen extrem kleinen Bewegungsspielraum lassen.

Konzentration auf das, was uns glücklich macht

Niemand ist immer unglücklich. Aber wir alle haben etwas in unserem Leben, das dieses lebenswert macht. Wir müssen aufhören, unser Glück in die Zukunft zu projizieren. Stattdessen sollten wir im Jetzt leben und die gewünschten Veränderungen herbeiführen.

Mit anderen Worten: Wenn wir bereits Gewohnheiten wie Lesen oder Reisen angenommen haben, bei denen wir uns gut fühlen, sollten wir diese nicht vernachlässigen, weil unsere Verantwortungen uns nicht immer glücklich machen.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.