Expressive Ausdrucksfunktion der Sprache: Was ist das?
Wenn wir kommunizieren, übermitteln wir nicht nur Informationen, sondern teilen auch unsere Gefühle mit unseren Gesprächspartnern. Meistens sind wir uns nicht darüber bewusst, dass die expressive Ausdrucksfunktion beim Sprechen vorhanden ist und persönliche Emotionen, Gefühle, Stimmungen oder innere Zustände ausdrückt.
Wenn du diese Funktion der Sprache verstehst, kannst du damit deine Kommunikation und deine Beziehungen verbessern. Wir laden dich heute ein, mehr darüber zu erfahren!
Die expressive Ausdrucksfunktion
Diese Kommunikationsform dient dazu, Emotionen und Gefühle beim Sprechen auszudrücken. Wenn jemand etwa sagt: „Ich bin sehr aufgeregt“ oder „Ich bin traurig“, wird Sprache genutzt, um ein inneres Erleben auszudrücken, statt eine objektive Tatsache zu vermitteln.
Die expressive Ausdrucksfunktion ist entscheidend, um emotionale Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen. Andere können damit nachvollziehen, wie sich eine Person fühlt, was Empathie möglich macht.
Der bekannte Psychologe und Linguist Karl Bühler hob die Bedeutung dieser Funktion in seiner Sprachtheorie hervor. Nach Bühler erfüllt die Sprache drei Hauptfunktionen:
- Ausdrucksfunktion: offenbart den inneren Zustand des Sprechers
- Appellfunktion: zielt darauf ab, das Verhalten des Empfängers zu beeinflussen
- Darstellungsfunktion: beschreibt objektiv die Realität
Auf dieser Grundlage entwickelte der russische Philologe und Linguist Roman Jakobson die Theorie weiter, indem er drei zusätzliche Funktionen hinzufügte und damit das heute bekannte Modell schuf. Dieses Modell ist ein Schlüssel, um zu verstehen, wie wir Sprache in verschiedenen Kontexten nutzen:
- Expressive Funktion (emotionale Funktion): Dient dem Ausdruck von Gefühlen und inneren Zuständen des Senders. Beispiel: „Ich bin so aufgeregt!“
- Appellative Funktion (konative Funktion): Einflussnahme auf den Empfänger durch Befehle oder Bitten. Beispiel: „Schließe die Tür.“
- Referentielle Funktion (repräsentative Funktion): Vermittelt objektive Informationen über die Welt. Beispiel: „Heute ist Montag.“
- Poetische Funktion: Konzentriert sich auf die ästhetische Gestaltung der Nachricht. Beispiel: „Der Himmel ist blau wie das Meer.“
- Metalinguistische Funktion: Dient der Erklärung von Sprache selbst. Beispiel: „Mit ‚hypothetisch‘ meine ich eine Vermutung.“
- Phatische Funktion: Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Kommunikation. Beispiel: „Hörst du mich? Alles in Ordnung?“
Wichtige Merkmale der Ausdrucksfunktion
Die Ausdrucksfunktion nutzt Sprache, Schrift und Gestik, um persönliche Interaktionen zu bereichern und tiefere Verbindungen zu schaffen. Hier sind die Hauptmerkmale:
- Fokus auf die Ich-Perspektive: Häufig wird das „Ich“ verwendet, um Erlebnisse, Gefühle und Gedanken zu vermitteln, was die Kommunikation persönlicher macht.
- Subjektiver und emotionaler Ton: Diese Art der Kommunikation spiegelt die persönliche Perspektive des Sprechers wider, oft geprägt von Emotionen und individuellen Wahrnehmungen.
- Verwendung von Ausrufen und wertenden Adjektiven: Ausdrucksstarke Adjektive und Vokative verleihen der Botschaft Intensität, wie etwa „Was für eine Freude!“ oder „Ich bin erschöpft.“
- Wichtiger Bezug zum emotionalen Zustand: Worte bekommen eine besondere Nuance je nach emotionalem Kontext, was die Wirkung der Botschaft verändert.
Beispiele für die expressive Ausdrucksfunktion im Alltag
Diese Funktion zeigt sich in vielen Alltagssituationen und bereichert die zwischenmenschliche Kommunikation. Einige Beispiele:
- Freundschaftsgespräche: „Ich bin so dankbar für eure Unterstützung, das bedeutet mir viel.“
- Textnachrichten: „Heute bin ich etwas niedergeschlagen.“
- Familientreffen: „Ich bin stolz auf uns alle!“
- Konfliktlösung: „Es hat mich verletzt, als du das gesagt hast.“
- Social Media: „Heute war ein harter Tag, ich muss neue Kraft tanken.“
Bedeutung der expressiven Ausdrucksfunktion in sozialen Interaktionen
Die Ausdrucksfunktion spielt eine zentrale Rolle, um emotionale Verbindungen herzustellen und Empathie zu fördern. Diese Form der Kommunikation stärkt Beziehungen, schafft Vertrauen und trägt zur Lösung von Konflikten bei. Einfach Sätze wie „Ich fühle mich verletzt, wenn du mich ignorierst“ offenbaren den inneren Zustand des Sprechers und regen zur Reflexion an, was den Weg für eine verständnisvolle Lösung ebnet.
Indem wir Gefühle offen mitteilen, schaffen wir einen Raum, in dem auch andere sich sicher fühlen, sich auszudrücken.
Auch interessant: Von Wut bis Trauer: So meisterst du deine negativen Emotionen
Ein wertvolles Kommunikationsinstrument
Emotionen sind ein integraler Bestandteil unseres Lebens, und die expressive Ausdrucksfunktion ermöglicht es uns, sie auszudrücken. Wenn wir die Bedeutung der Emotionen im Gespräch schätzen, fördern wir nicht nur unsere Beziehungen, sondern auch ein Umfeld des Vertrauens und der Offenheit.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Arcila, P. F., & Veliz, C. A. A. (2017). La teoría de la expresión: Una aproximación holística al fenómeno del lenguaje humano. Summa Psicológica UST, 14(1), 56-60. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=6068357
- Bühler, K. (2011). Theory of language: The representational function of language (foundations of semiotics). John Benjamins Publishing Company.
- Fossa, P. (2017). La dimensión expresiva del habla interna. Psicologia USP, 28(3), 318-326. https://www.scielo.br/j/pusp/a/L9Wqk87VFDcpnmCTy8L8npH/?lang=es&format=html
- Gutzmann, D. (2019). The expressive function of language en D. Gutzmann (Ed.) en The Grammar of Expressivity (pp. 10-34). Oxford Academic. https://academic.oup.com/book/26606/chapter-abstract/195269848?redirectedFrom=fulltext
- Pilshchikov, I. (2021). El esquema comunicativo de Roman Jakobson entre lenguas y continentes: historia cruzada del modelo teórico. Revista de estudios sociales, (77), 3-20. http://www.scielo.org.co/scielo.php?pid=S0123-885X2021000300003%20&script=sci_arttext