"Sharp Objects" und selbstverletzende Tendenzen

"Sharp Objects" und selbstverletzende Tendenzen
Guillermo Bisbal

Geschrieben und geprüft von dem Anthropologen Guillermo Bisbal.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2023

In vielen Fernsehsendungen und Filme sehen wir Charaktere, die selbstverletzende Tendenzen zeigen. Dies ist auch bei der neuen HBO-Serie “Sharp Objects” der Fall. Diese Serie ist eine Adaption des gleichnamigen Debütromans der Autorin Gillian Flynn, der in Deutschland aber unter dem Titel Cry Baby  erschien. In diesem Artikel wollen wir die Serie im Rahmen der selbstverletzenden Tendenzen, die die Figuren zeigen, diskutieren und Ratschläge geben, wie dieses Verhalten eingedämmt werden kann.

Selbstverletzende Tendenzen bringen Menschen dazu, sich selbst zu schaden. Dazu gehört unter anderem, sich absichtlich zu verletzen, zu hungern und Drogen zu missbrauchen. Selbstverletzende Tendenzen treten oft bei Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl auf oder bei jenen, die in ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen gemacht haben.

Charaktere aus der Serie "Sharp Objects" auf einer Beerdigung

Sharp Objects – Eine Journalistin auf der Suche nach Antworten

Die Serie erzählt die Geschichte der Journalistin Camille Preaker (Amy Adams) und konzentriert sich auf die Ermittlungen, die diese in ihrer Heimatstadt durchführt. Hierbei geht es um die Ermordung von zwei Mädchen. Camille gräbt tief, um herauszufinden, was mit diesen beiden Mädchen passiert ist, während sie sich gleichzeitig mit ihrer eigenen traumatischen Vergangenheit konfrontiert sieht.

Zu Beginn der Show kehrt Camille in ihre Heimatstadt zurück, zum ersten Mal seit elf Jahren. Dort trifft sie auch ihre kalte und manipulative Mutter sowie ihren passiven und langweiligen Stiefvater wieder. Als ob das noch nicht genug wäre, muss sie sich außerdem mit den schmerzlichen Erinnerungen an ihre verstorbene Schwester auseinandersetzen, trifft aber gleichzeitig zum ersten Mal auf ihre Halbschwester. Diese Schwester ist ein Teenager, der genauso manipulativ und besitzergreifend ist wie ihre Mutter.

Camille ist durch ihre schwierige Kindheit gezeichnet. Camille ritzt sich – ein Abwehrmechanismus, den sie schon in ihrer Kindheit entwickelte. Mit dieser Methode hofft die Journalistin, ihre emotionalen Schmerzen übertünchen durch körperliche Schmerzen übertünchen zu können. Camille konsumiert auch Alkohol und Drogen, um mit ihren Schmerzen klarzukommen.

Selbstverletzende Tendenzen bei den Seriencharakteren aus Sharp Objects

Es gibt zwei Arten von selbstverletzenden Tendenzen:

  • Eine ist direkt und impliziert eine unmittelbare Selbstbeschädigung. In diesem Fall schlagen, schneiden oder verbrennen sich Betroffene selbst. Im Extremfall kann sich diese Tendenz in Selbstmord manifestieren.
  • Die andere Art des selbstverletzenden Verhaltens ist indirekt, denn dieses Verhalten schädigt den Körper erst im Laufe der Zeit. Zum Beispiel gehören zum indirekten Verhalten: Drogenmissbrauch, Glücksspiel, Essstörungen, Extremsport oder ungeschützter Sex.

Experten weisen daraufhin, dass beide Arten von Verhaltensweisen bewusst oder unbewusst ausgeführt werden können. Der Betroffene nehme sich in beiden Fällen die Chance auf ein gesundes und glückliches Leben zu führen.

In Sharp Objects  handeln viele Charaktere indirekt selbstverletzend. So verbringen Camilles Mutter und viele ihrer Freunde aus der Kindheit ihre Tage damit, Unmengen an Alkohol zu trinken. Außerdem wenden sich die Eltern und Familienmitglieder der Mordopfer dem Alkohol und anderen Drogen zu, um mit ihrem Verlust umzugehen.

Auf der anderen Seite übt Camilles Halbschwester Amma alle Arten von Risikosportarten aus. Das heißt, sie schleicht sich nachts raus, um so schnell wie möglich durch potenziell gefährliche Gegenden ihrer Heimatstadt zu fahren. Sie beteiligt sich auch an Untergrundrennen. Alles, was sie tut, ist “Zeit totschlagen” und versuchen, die Aufmerksamkeit ihrer Mutter zu erregen.

Camille ist der Charakter mit offensichtlich, direkt selbstverletzendem Verhalten. Sie hat sich an vielen Körperstellen geschnitten. Sie hat sich sogar Wörter in ihre Haut geritzt, die für sie ihre Persönlichkeit, die durch die Depression bestimmt ist, zusammenfassen. Im Verlauf der Serie ritzt sich Camille weiter und denkt über die Wunden nach, die ihren Körper bedecken.

Camille, Hauptcharakter in der Serie WSharp Objects", sitzt allein in einer Bar.

Wie lassen sich selbstverletzende Tendenzen bekämpfen?

Diese autodestruktiven Tendenzen neigen dazu, sich zu verselbstständigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Darüber ist es häufig zu beobachten, dass Menschen mit solchen Verhaltensweisen sich im Laufe der Zeit immer öfter und auch heftiger selber zu verletzen, vor allem wenn sie Stress oder Angst verspüren. Aus diesem Grund kann gerade die Unterstützung von Familien und Freunden bei der Eindämmung dieses Verhaltens sehr nützlich sein. Professionelle Hilfe oder Selbsthilfegruppen sind ebenfalls sehr zu empfehlen.

Wenn du selbst selbstverletzende Tendenzen zeigst, gibt es einige Schritte, die dir helfen können, mit dem Problem besser umzugehen:

  • Die Ursache des Problems erkennen und identifizieren. Wenn du die Wurzel des Problems akzeptierst, kannst du selbstverletzende Tendenzen eher überwinden.
  • Mit jemandem über diese schädlichen Verhaltensweisen und deren Ursache sprechen. Jemandem von selbstverletzenden Tendenzen zu erzählen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Heilung. Du kannst zunächst mit einem Freund oder einem Familienmitglied sprechen, oder aber auch einem Arzt aufsuchen.
  • Nach anderen Möglichkeiten suchen, um mit deinen Problemen umzugehen. Versuche, Alternativen zur Selbstverletzung zu finden, idealerweise etwas, das den Geist beschäftigt. Für welche Aktivität du dich auch entscheidest, du solltest dich wohlfühlen und Dampf ablassen können. Eine gute Option ist es, leichten Sport zu betreiben. Musik spielen oder künstlerisch tätig werden sind andere gesunde Alternativen.

Dies sind einige der Dinge, die Betroffene tun können, um selbstverletzende Tendenzen einzudämmen. Diese Schritte sind zwar hilfreich, aber möglicherweise reichen sie nicht aus. Aus diesem Grund empfehlen wir immer, dass Betroffene auch Unterstützung von einem lizenzierten Psychologen oder Psychiater in Anspruch nehmen.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.