Prince Charming Syndrom: Was ist das?

Es gibt viele, die, obwohl sie einen festen Partner haben, immer noch von jemand Besserem träumen. Das drängt sie dazu, nach einem unmöglichen Ideal zu suchen. Das nennen wir das Prince Charming Syndrom.
Prince Charming Syndrom: Was ist das?
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 13. März 2023

Prince Charming ist eine der archetypischen Figuren, die in unserem Unterbewusstsein verwurzelt sind. Sie gibt der immer wiederkehrenden Vorstellung Gestalt, dass irgendwo da draußen die perfekte Person wartet. Es ist eine stille, fast zwanghafte Sehnsucht, die viele dazu bringt, auf Dating-Apps nach anderen Männern und Frauen zu suchen, selbst wenn sie einen festen Partner haben.

Dieses Verlangen nach Beziehungsperfektion betrifft jedoch nicht nur Frauen. In Wirklichkeit gibt es viele Männer, die “Prince Charming” sein wollen, also jemand, der das Modell einer heroischen und vermeintlich idealen Männlichkeit übernimmt.

Die Wahrheit ist, dass diese Verhaltensweisen und psychologischen Konstrukte, die uns oft bestimmen, interessante Phänomene manifestieren. Einige weisen darauf hin, dass diese Darstellungen der Mechanismen von Begehren, Anziehung und Verhalten lediglich soziokulturelle Produkte sind. Die Anthropologin Helen Fisher spricht jedoch nicht von evolutionärer Anpassung.

Wir erklären nachfolgend, was es mit diesem Syndrom auf sich hat, das nach einer der berühmtesten Figuren Walt Disneys benannt ist.

Silueta de una pareja en el cielo simbolizando el síndrome del Príncipe
Du kannst dir eine Liste mit Eigenschaften erstellen, die dein Partner haben soll. Wenn du jedoch unflexibel und unrealistisch bist, verschließt du dir selbst die Türen.

Das Prince Charming Syndrom

Viele idealisieren ihre Partnerin oder ihren Partner, insbesondere am Anfang einer Beziehung, das ist ganz normal. Das eigentliche Problem entsteht jedoch, wenn jemand die Liebe im Allgemeinen idealisiert. Das passiert, wenn trotz einer stabilen und zufriedenstellenden Beziehung immer noch ein Gefühl der Leere, eine Sehnsucht vorhanden ist und du denkst, dass es eine Person geben könnte, die viel besser oder perfekter ist.

In deinem Alltag flüchtet der Verstand und fantasiert über andere Möglichkeiten. Du gehst davon aus, dass es eine perfekte und leidenschaftliche Person geben muss, eine Person, die in Geist, Körper, Idealen und Gedanken mit dir übereinstimmt. Dein Seelenverwandter ist irgendwo da draußen, und diese Vorstellung bringt dich dazu, Tinder oder eine andere Dating-App auf der Suche nach der idealen Figur zu durchstreifen.

Das Prince Charming Syndrom beschreibt diejenigen, die eine so romantisierte Version davon haben, wie die Liebe sein sollte, dass sie oft die Chance auf eine erfüllende Beziehung verpassen. Mehr noch, sie lösen vielleicht sogar eine bestehende Verlobung auf, nur weil sie immer noch darauf beharren, dass es etwas Perfekteres oder Tieferes geben muss.

Fast ohne es zu merken, werden sie zu Wanderern der Zuneigung, zu Suchern eines mythologischen Grals, der nur Unglück und Enttäuschung bringt. Es gibt jedoch noch tiefere und auffälligere Aspekte dieses Syndroms, die es wert sind, entdeckt zu werden.

Wer auf der Suche nach dem idealen Prinzen oder der idealen Prinzessin ist, sucht nicht nur nach jemandem, der körperlich perfekt und charmant ist. Diese Person strebt in Wahrheit eine absolute emotionale und mentale Verbindung an.

Der ewige Wunsch nach einer perfekten Beziehung

Das Prince Charming Syndrom definiert keine diagnostische Kategorie. Es handelt sich nicht um eine Pathologie, sondern beschreibt eine psychologische Realität. Tatsächlich verwenden wir die Figuren klassischer Märchen schon seit mehreren Jahrzehnten, um Verhaltensweisen zu beschreiben, die in der Bevölkerung immer wieder auftreten.

Ein Beispiel dafür ist das Aschenputtel-Syndrom, das von Dr. Peter K. Lewin im Jahr 1976 definiert wurde. Später bestätigte eine Studie der Universität Delhi (Indien) diesen Begriff, um die Abhängigkeit mancher Frauen in ihren affektiven Beziehungen zu verdeutlichen.

Was den Archetyp des Märchenprinzen angeht, so symbolisiert er unser Bedürfnis, die Liebe zu idealisieren. Außerdem verkörpert diese Bezeichnung den psychologischen Wunsch, eine perfekte Verbindung mit einer anderen Person zu haben.

Daher versucht dieses Syndrom auch, den Ursprung vieler Unzufriedenheiten in Beziehungen sichtbar zu machen. Das sind die Situationen, in denen die betroffenen Personen nie ganz glücklich sind, weil sie sich nach einer authentischen Intimität mit jemandem sehnen, einer leidenschaftlichen Liebe, in der das Verständnis und die Befriedigung aller Bedürfnisse absolut, ja fast magisch ist.

Das Prince Charming Syndrom bei Männern

Dieses Syndrom ist eine sehr facettenreiche psychologische Realität. Es ist wahr, dass hinter all diesen Dingen der oft gefährliche und dysfunktionale Keim der romantischen Liebe steckt. Das, was zu völlig falschen Vorstellungen darüber führt, wie Zuneigung und Beziehungen im Allgemeinen funktionieren.

Bei Männern äußert sich das Prince Charming Syndrom manchmal auf seltsame Weise. Es gibt junge und nicht mehr ganz so junge Männer, die den klassischen Archetyp des heldenhaften Retters verkörpern, der sich um alles kümmert, rettet, unterstützt und beschützt. Oft ist diese Form der Männlichkeit ein Erbe der Erziehung und der Rolle, die diese Männer bei ihren Eltern gesehen haben.

Diese Tendenz kollidiert manchmal mit der Persönlichkeit von Frauen. Viele suchen nicht mehr eine männliche Figur, die sie unterstützt oder rettet. Daher ist der ideale Partner für einen “Märchenprinzen” die Frau mit dem Aschenputtel-Syndrom, d.h. Frauen mit Angst vor Unabhängigkeit und dem unbewussten Wunsch, umsorgt und beschützt zu werden.

Wir alle haben unsere eigene Liste von Dingen, die wir an einer Person in einer Beziehung schätzen. Aber manchmal fällt ein guter Teil dieser Liste auseinander, wenn wir uns in jemanden verlieben. Und es ist völlig normal, dass das passiert.

Das Prince Charming Syndrom bei Männern
Wir alle träumen von einer idealen Liebe, aber wir müssen für eine echte, glückliche und bereichernde Liebe arbeiten.

Das Bedürfnis, unsere unbewussten Sehnsüchte zu rationalisieren

Es gibt viele, die dieses trojanische Pferd namens “Prince Charming Syndrom” in ihrem Unbewussten verankert haben. Sowohl Männer als auch Frauen. Sie idealisieren die Liebe und schauen auf die realen Menschen herab. Sie tun dies, weil sie von völlig voreingenommenen Vorstellungen darüber ausgehen, wie Beziehungen sind, und das drängt sie dazu, affektive Bindungen zu knüpfen, die fast immer zum Scheitern verurteilt sind.

Die Anthropologin Helen Fisher erklärt, dass romantische Liebe eher ein physiologischer Impuls als eine Emotion ist. Es handle sich um etwas rein Chemisches, etwas, das schwer zu kontrollieren ist. Wir können dieses Verhalten jedoch nicht von der soziokulturellen Ebene trennen. Die Gesellschaft spielt uns seit Langem vor, dass es irgendwo jemanden gibt, der ideal und perfekt ist.

Abschließend müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass die Suche nach Perfektion nur Leid erzeugt. Suchen wir nach echter Liebe, die eine befriedigende Beziehung ermöglicht, erleben wir manchmal magische, manchmal komplizierte Situationen. Doch es lohnt sich, sich dafür einzusetzen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Buss, D. M. (1988). Love acts: The evolutionary biology of love. In R. J. Sternberg & M. Barnes (Eds.), The psychology of love (pp. 100– 118). Yale University Press.
  • Buss, D. M. (2000). The dangerous passion: Why jealousy is as necessary as love and sex. Free Press.
  • Buss, D. M. (2006). The evolution of love. In R. J. Sternberg & K. Weis (Eds.), The new psychology of love (pp. 65– 86). Yale University Press.
  • Gadlin, H. (1977). Private lives and public order. In G. Levinger & H. L. Raush (Eds.). Close relationships: Perspectives on the meaning of intimacy (pp. 33-72). University of Massachusetts Press.
  • Jankowiak, W. R., & Fischer, E. F. (1992). A cross-cultural perspective on romantic love. Ethnology, 31, 149-155.
  • Jenkins, C. (2017). What love is: And what it could be. Basic Books.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.