Das verzögerte Schlafphasensyndrom

Hast du jemals darüber nachgedacht, warum manche Menschen erst am Morgen schlafen? Es kann sein, dass sie von einem verzögerten Schlafphasensyndrom betroffen sind.
Das verzögerte Schlafphasensyndrom
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2023

Menschen, die das verzögerte Schlafphasensyndrom haben, können sich nicht an sozial etablierte Schlaf-Wach-Zeitpläne anpassen. Aufgrund des Mangels an Informationen und Verständnis für diese Störung, denken die Menschen um sie herum oft, dass sie einfach nur faul sind.

Das Schlaf-Wach-Muster folgt einem zyklischen Rhythmus; das heißt, es schwankt regelmäßig alle 24 Stunden. Eine interne biologische Uhr bestimmt diese Schwingung und bestimmte externe Synchronisierer helfen ebenfalls dabei.

Soziale Elemente, wie Arbeitszeiten oder Mahlzeiten, dienen dazu die Schlaf- und Wachstunden genauer einzustellen. Der leistungsstärkste externe Synchronisierer ist jedoch der Hell-Dunkel-Zyklus.

Das Problem tritt auf, wenn das zyklische System des Körpers nicht mit den Anforderungen der Umgebung einer Person übereinstimmt. Im Falle eines verzögerten Schlafphasensyndroms hinkt die übliche Schlafenszeit einer Person in der Nacht im Vergleich zur Standardzeit hinterher.

Personen mit dieser Krankheit haben das Bedürfnis, sich mindestens zwei Stunden später als andere Menschen hinzulegen und (chronisch) aufzustehen. Diese Verzögerung tritt häufiger in der Jugend auf. Die Verbreitung bei Erwachsenen ist jedoch signifikant.

Wenn die täglichen Aufgaben die Betroffenen dazu zwingen, einen Standardzeitplan einzuhalten, wird ihnen jedoch chronisch der Schlaf entzogen, da sie zu dem von diesem Zeitplan vorgeschriebenen Zeitpunkt nicht einschlafen können. Dies führt tagsüber zu Schläfrigkeit und Müdigkeit, die sich auf die Schul- und Arbeitsleistung  auswirkt.

Während der Ferien, in denen sie ihre Schlafpläne frei wählen und verzögern können, reguliert sich dies sowohl quantitativ als auch qualitativ. Schlaflosigkeit und Schwierigkeiten beim Aufstehen verschwinden und die Person kann einen erholsamen Schlaf genießen.

Das verzögerte Schlafphasensyndrom und seine unterschiedlichen Merkmale

Einige der häufigsten Merkmale des verzögerten Schlafphasensyndroms sind folgende:

  • Die Person kann eine angemessene Schlafhygiene aufrechterhalten, aber dennoch nicht zum gewünschten Zeitpunkt schlafen.
  • Es gibt keine persönlichen oder beruflichen Situationen oder ängstliche oder depressive Symptome, die eine Person zum Einschlafen ermutigen könnten.
  • Sobald die von diesem Syndrom betroffene Person einschläft, hat sie keine Schwierigkeiten mehr, einzuschlafen. Sie schlafen ununterbrochen und es gibt kein Aufwachen – ein Zeichen von schlaferhaltender Schlaflosigkeit.
  • Aufgrund des Schlafmangels treten in der ersten Tageshälfte Schläfrigkeit und eine Abnahme der Alarmbereitschaft auf. Diese Situation verbessert sich, wenn sich der maximale Wachheitspunkt nähert, der für diese Menschen dem Sonnenuntergang entgegen geht.
  • Wenn Betroffene in der Lage sind, ihre bevorzugten Stunden zu wählen, schlafen Personen mit dieser Erkrankung ohne Schwierigkeiten ein und wachen auch ausgeruht auf.

Das verzögerte Schlafphasensyndrom: Behandlung

Verhaltensintervention

Der erste Schritt ist ein Eingriff in das übliche Verhalten eines Menschen. Die Betroffenen müssen versuchen, die bestmögliche Schlafhygiene aufrechtzuerhalten und sich um die Umgebung zu kümmern, in der sie schlafen. Außerdem müssen sie die Verwendung von Reizen vermeiden und die Art der Aktivitäten berücksichtigen, die sie vor dem Schlafengehen ausführen.

In diesem Zusammenhang ist es für die betroffenen Personen von größter Bedeutung, einen festen Schlafplan zu haben. Sie müssen diesen Zeitplan jeden Tag befolgen, ohne ihn an Feiertagen oder in den Ferien zu ändern. Darüber hinaus müssen sie diese Gewohnheit auch nach dem Erreichen ihres Ziels beibehalten, um auf diese Weise Rückfälle zu vermeiden.

Phototherapie

Wenn sich die Betroffenen während der Dämmerung weniger Licht aussetzen und die Lichtexposition am Morgen erhöhen, kann dies auch dazu beitragen, einen Durchbruch in der biologischen Uhr zu erzielen. Dazu ist es wichtig, dass sie in den letzten Stunden des Tages schwaches Licht verwenden und Vorhänge oder Jalousien entfernen.

Ebenso sollten sie ohne Vorhänge oder Jalousien schlafen, damit sie in den Minuten nach ihrer Weckzeit stärker dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Melatonin

Die Gabe von Melatonin (1-5 mg) einige Stunden vor dem Schlafengehen hilft, den Wach-Schlaf-Zyklus voranzutreiben. Darüber hinaus erhöht es seine Wirksamkeit, wenn es zusammen mit der Phototherapie angewendet wird.

Chronotherapie

Dieser Vorgang besteht darin, sowohl die Schlafenszeit, als auch das Aufstehen schrittweise zu verzögern. So geht die betroffene Person jeden Tag später ins Bett, bis sie den gewünschten Schlafplan erreicht hat. Ihre größte Herausforderung besteht daher darin, von dort aus weiterzumachen.

Die Hauptschwierigkeit liegt in der Tatsache, dass Betroffene mehrere Tage lang eine Änderung ihres Schlafplans benötigen, bevor sie eine Besserung verzeichnen. Leider kann dies die Arbeit oder die schulischen Verantwortungen beeinträchtigen. Doch es gibt hilfreiche Strategien, um die tägliche Routine nicht zu behindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Giménez Badia, S., Albares Tendero, J., Canet Sanz, T., Jurado Luque, M., Madrid Pérez, J. A., Merino Andreu, M., & Sellés Galiana, F. (2016). Trastorno de retraso de la fase del sueño y del despertar. Síndrome de retraso de fase. Pediatría Atención Primaria18(71), e129-e139.

  • Solari, B. F. (2015). Trastornos del sueño en la adolescencia. Revista Médica Clínica Las Condes26(1), 60-65.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.