Carol Dweck: "Fixed Mindset" und "Growth Mindest"

"Growth Mindset" bedeutet, dass wir uns durch Lernen und Anstrengungen verbessern und verändern können, während das "Fixed Mindset" davon ausgeht, dass Intelligenz angeboren und nicht entwickelbar ist.
Carol Dweck: "Fixed Mindset" und "Growth Mindest"
Sergio De Dios González

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Sergio De Dios González.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 18. Februar 2023

Carol Dweck vertritt die Ansicht, dass die richtige Denkweise zum Erfolg führt. Die Wachstumsmentalität oder “Growth Mindset” ermöglicht uns Entwicklung und Veränderung, während das “Fixed Mindset”, also die starre Denkweise davon ausgeht, dass das Talent naturgegeben ist und nicht entwickelt werden kann.

Dweck ist Professorin für Psychologie an der Universität Stanford und gilt als Autorität auf dem Gebiet der Persönlichkeit, Motivation und psychosozialen Entwicklung. In ihrem Buch Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt¹ erklärt sie die erwähnten Konzepte.

Jeder Mensch nimmt eine andere Perspektive auf sein Potenzial ein. Manche glauben, dass sie über angeborene Fähigkeiten verfügen, die entscheidend sind – wir sprechen von der fixen Denkweise. Andere hingegen gehen davon aus, dass Arbeit, Training und Ausdauer ihre Fähigkeiten steigern – das ist die Wachstumsmentalität. Wo würdest du dich zuordnen?

Wenn wir uns unter Druck gesetzt fühlen, wenn wir keine Wachstumsmentalität haben, neigen wir oft dazu, uns auf das zu konzentrieren, was wir nicht kontrollieren können. Es ist viel sinnvoller, sich auf das zu konzentrieren, was wir beeinflussen können.”

Isabella Venour

Fixed Mindset

Carol Dweck weist darauf hin, dass Menschen mit einer fixen Denkweise glauben, dass ihre Intelligenz , ihre Persönlichkeit und ihr Charakter von Natur aus statische Eigenschaften sind. Sie gehen davon aus, dass Talente genetisch veranlagt sind und sich im Laufe der Zeit nicht verändern. Sie werden höchstens bekräftigt. Deshalb streben sie nicht nach Veränderung und Verbesserung. Vielmehr konzentrieren sie sich darauf, Misserfolge zu vermeiden, anstatt auf ihrem Weg voranzukommen.

Gelingen die ersten Versuche nicht, geben sie auf. Sie haben kein Durchhaltevermögen, da sie glauben, nie über ihre Grenzen hinauszukommen. Sie interpretieren Kritik und Feedback als Vorwurf oder Geringschätzung. Ihre starre Denkweise führt außerdem dazu, dass sie Herausforderungen ablehnen.

Frau mit starrer Denkweise
Menschen mit fixer Denkweise neigen dazu, Misserfolge zu vermeiden, anstatt Fortschritt anzustreben.

Growth Mindset

Die Wachstumsmentalität hat eine flexible Sicht auf die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wachstumsorientierte Menschen gehen davon aus, dass die Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess ist und das individuelle Potenzial durch Lernprozesse entwickelt werden kann.

All das motiviert sie dazu, Fortschritte zu erzielen. Sie streben danach, ihr Potenzial zu steigern, und geben deshalb auch bei Rückschlägen nicht so leicht auf. Flexible Personen wissen, dass Fehler und Misserfolge notwendig sind, um zum Ziel zu gelangen.

Sie sind auch offen für neue Herausforderungen und lassen sich angesichts von Unsicherheiten nicht lähmen. Sie haben keine Angst davor, zu scheitern, weil sie sich mehr auf persönliche Anstrengungen als auf vermeintlich angeborene Fähigkeiten verlassen. Daher weisen sie die Motivation auf, die erforderlich ist, um Ziele zu erreichen.

Frau mit Growth Mindset
Menschen mit einer Wachstumsmentalität neigen dazu, ihr Potenzial zu entwickeln.

Fixed oder Growth Mindset: eine Sache der Einstellung

Die Denkweise prägt jeden Menschen und auch seine Entscheidungen und Fortschritte im Leben. Sie hängt damit zusammen, wie jede Person ihre Schwächen und Fehler wahrnimmt. In schwierigen Situationen wird das jeweilige Mindset besonders deutlich: “Ich kann das nicht” oder “Ich bin nicht gut genug” weisen eindeutig auf eine einschränkende, starre Einstellung hin. Wachstumsorientierte Menschen stellen sich den Herausforderungen, die das Leben präsentiert, und suchen nach Lösungen, auch wenn sie keine Gewissheit über die Ergebnisse haben.

Carol Dweck erklärt in ihrem Buch beobachtet, dass Kinder, die Lob erhalten (“Gut gemacht, du bist sehr schlau”), eher eine fixe Denkweise entwickeln. Andererseits zeichnen sich Kinder, die motiviert werden (“Du hast dich wahnsinnig angestrengt”) eher durch ihre Wachstumsmentalität aus. Der Schlüssel liegt also darin, die Bemühungen zu betonen und nicht das Ergebnis.

Literaturempfehlung

  1. Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt, Carol Dweck, Piper 2017
Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Reaktiv oder proaktiv? Die Einstellung zu Problemen macht den Unterschied
Gedankenwelt
Lies auch diesen Artikel bei Gedankenwelt
Reaktiv oder proaktiv? Die Einstellung zu Problemen macht den Unterschied

Deine Einstellung zu Problemen definiert dich. Wenn du proaktiv bist und die Kontrolle über dein Leben bewahrst, fühlst du dich besser.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Claro, S. (2020). Resiliencia en el Aprendizaje: propósito, sentido de pertenencia y mentalidad de crecimiento.
  • Núñez Paula, I. (2004). La gestión de la información, el conocimiento, la inteligencia y el aprendizaje organizacional desde una perspectiva socio-psicológica. Acimed, 12(3), 1-1.
  • Sahagun, M., & López Vázquez, F. (2021). Nueva escala de medición de mentalidad fija y aprendiente: desarrollo y validación. Project Design and Management, 3(2), 37-54.

Die Inhalte von Gedankenwelt dienen ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle Diagnose, Beratung oder Behandlung. Wenn Sie Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie am besten einen Fachmann Ihres Vertrauens.