Einkommen und psychische Gesundheit: die psychologischen Kosten der Prekarität

Wenn du nicht über die Runden kommst, hat das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch verheerende psychische Folgen. Die Arbeitsplatzunsicherheit zieht Tausende von Opfern nach sich.
Einkommen und psychische Gesundheit: die psychologischen Kosten der Prekarität
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 15. November 2021

Es gibt viele Gründe, warum Menschen depressiv werden und sich in den schlimmsten Fällen für den Selbstmord entscheiden. Einer davon ist jedoch wohlbekannt, offensichtlich und schleicht sich leise durch die Fundamente unserer Gesellschaft: die Rede ist von Prekarität. Das Einkommen und die psychische Gesundheit stehen in einem so direkten und verheerenden Zusammenhang, dass einem großen Teil der heutigen psychischen Störungen diese Ursache zugrunde liegt.

Wenn wir über psychische Gesundheit sprechen, neigen wir oft dazu, uns ausschließlich auf den Einzelnen zu konzentrieren. Es ist einfach,  ihm die alleinige Verantwortung für das psychische Wohlergehen zuzuschreiben. Wir zögern nicht zu sagen: “Du musst die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten”, “Vertraue, Kopf hoch und es wird besser werden.” Dabei vergessen wir jedoch, dass der Mensch Teil eines Kontextes ist, dem er nicht fremd ist.

Wir werden von unseren Beziehungen beeinflusst, von Erfahrungen, die wir nicht kontrollieren können, und von sozialen Situationen, an die wir uns nur schwer anpassen können. So kann ein unsicherer Arbeitsplatz manchmal gefährlicher für die psychische Gesundheit sein als die Arbeitslosigkeit selbst. Die Gewissheit, dass wir nicht über die Runden kommen werden, auch wenn wir noch so viel arbeiten, lässt die Angst ins Unermessliche steigen.

Dazu kommt die Ungewissheit, den Job morgen zu verlieren. Wie wir uns denken können, bietet das aktuelle Panorama – zusammen mit vielen anderen Faktoren – keinen günstigen Horizont für die ersehnte Selbstverwirklichung, die uns in der Kindheit versprochen wurde.

“Freiheit ohne Chance ist ein teuflisches Geschenk, und diese Chance zu verweigern ist kriminell.”

Noam Chomsky

Einkommen und psychische Gesundheit: die psychologischen Kosten der Prekarität

Einkommen und psychische Gesundheit: Wie hängen sie zusammen?

Zwischen 1990 und 2015 hat die Emory University (Vereinigte Staaten) eine aufschlussreiche Studie über den Zusammenhang zwischen Einkommen und psychischer Gesundheit durchgeführt. Diese Studie zeigte, dass in diesen 25 Jahren bei jeder Erhöhung des Mindestlohns die Selbstmordrate um 3,4 % bis 5,9 % sank.

Diese Daten waren besonders signifikant bei der jüngeren Bevölkerung. Das ist ein weiterer Beweis: Es sind die Jüngsten, die unter den Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und vor allem der prekären Beschäftigung leiden. Die Perspektivlosigkeit, die Erkenntnis, dass Anstrengung nicht belohnt wird, und vor allem der Verlust der Hoffnung, dass sich die Situation ändern oder verbessern wird, führt Betroffene in einen Tunnel ohne Ausweg.

Das Hamsterrad: Erschöpfung ohne Sinn oder Ende

Es gibt viele, die sich als kleinen Hamster wahrnehmen, der in einem Rad läuft, ohne dass sich etwas ändert. Niedrige Löhne machen es unmöglich, über die Runden zu kommen oder die Grundbedürfnisse zu befriedigen. Der Aufwand, der für diese Jobs nötig ist, ist jedoch hoch und wird nicht anerkannt. Die Aufrechterhaltung eines solchen Lebensstils führt oft zu gesundheitlichen Problemen, sowohl körperlich als auch psychisch:

  • Chronischer Stress
  • Schlafstörungen
  • Probleme mit dem Bewegungsapparat
  • Essstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Erhöhte Reizbarkeit
  • Sesshafter Lebensstil
  • Mangel an Zeit für Freizeit und Erholung
  • Die Freude an den Aufgaben, die früher wichtig waren, ist nicht mehr vorhanden.
  • Geringere Sozialisierung
  • Vermehrte Probleme und Streitigkeiten in Beziehungen und Familien
  • Negativität und Mangel an Hoffnung
  • Erhöhtes Risiko, Verhaltenssüchte (Spiele, Online-Sex usw.) oder Drogensüchte zu entwickeln
  • Stimmungsstörungen: Depressionen und Angstzustände

In der diesjährigen Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz spanischer Angestellter gab es noch eine weitere aufschlussreiche und nachdenklich stimmende Zahl zu sehen. 74 % der Menschen, deren Einkommen ihre Grundbedürfnisse nicht deckt, haben ein sehr hohes Risiko, an psychischen Problemen zu leiden.

Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen klammern sich verzweifelt an einen befristeten Job nach dem anderen, um zu überleben. Sie fühlen sich in einem endlosen Rad gefangen, gepackt von Frustration, Hoffnungslosigkeit und auch von einem deutlichen Groll gegenüber der Gesellschaft selbst, die sie im Stich gelassen hat.

Einkommen und psychische Gesundheit, ein Thema der sozialen Gerechtigkeit

Wir sprechen nicht genug über den Zusammenhang zwischen Einkommen und psychischer Gesundheit. Dieses Problem der sozialen Gerechtigkeit kostet jedes Jahr die Gesundheit – und das Leben – von Tausenden von Menschen. Die Auswirkungen von Niedriglöhnen verhindern, dass die grundlegendsten Bedürfnisse, die Abraham Maslow in seiner Pyramide beschrieben hat, erfüllt werden.

Es mangelt an Sicherheit, an Ressourcen, in vielen Fällen auch an Wohnraum, und das physische und psychische Wohlbefinden schwankt je nach Jahreszeit. Diese Instabilität wird chronisch, man kann weder Schulden bezahlen noch mittelfristige Pläne machen.

Betroffene Personen sind darauf beschränkt, “von einem Tag auf den anderen zu leben”, oft bedrängt von Gefühlen der Scham und Hoffnungslosigkeit, die Hilflosigkeit und Negativität nähren.

Der Mangel an Arbeit und noch mehr die Unsicherheit führen früher oder später zu dem Gedanken der Nutzlosigkeit und dem Fehlen eines Gefühls der Vitalität. An diesem Punkt befinden wir uns am Rande eines Abgrunds, der ebenso gefährlich wie beunruhigend ist.

Einkommen und psychische Gesundheit

Was ist die Lösung des Problems?

Ohne anständiges Einkommen gibt es keine Gesundheit (weder körperlich noch geistig). Das Einkommen ist wichtig: Geld bietet Wohlstand und garantiert eine bessere Lebensqualität. Wir brauchen nicht nur mehr Arbeitsmöglichkeiten, sondern auch eine angemessene Entlohnung, um Grundbedürfnisse wie die Wohnungsmiete decken zu können.

Wenn diese wirtschaftliche Situation anhält, werden die psychischen Probleme unter den Jugendlichen zunehmen, da sie keine Aussicht auf eine Zukunft und Selbstverwirklichung haben. Sie können das Gefühl haben, dass die Gesellschaft sie einfach vergessen hat…. Und vielleicht haben sie damit recht.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Theodossiou I. The effects of low-pay and unemployment on psychological well-being: a logistic regression approach. J Health Econ. 1998 Jan;17(1):85-104. doi: 10.1016/s0167-6296(97)00018-0. PMID: 10176317.
  • Kaufman JASalas-Hernández LKKomro KA, et al Effects of increased minimum wages by unemployment rate on suicide in the USA
  • Kronenberg, Christoph & Jacobs, Rowena & Zucchelli, Eugenio. (2015). The impact of a wage increase on mental health: Evidence from the UK minimum wage.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.