Das Glück aufschieben: „Ich bin erst dann glücklich, wenn...“

Manche Menschen schieben es auf, glücklich zu sein, bis sie endlich einen besseren Job oder einen perfekten Körper haben oder Gewicht verlieren. Wenn wir jedoch unser ganzes Leben lang von einem perfekten Morgen träumen, werden wir nie dorthin gelangen.
Das Glück aufschieben: „Ich bin erst dann glücklich, wenn...“
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2023

Vielleicht gehörst auch du zu den Menschen, die das Glück aufschieben und hattest infolgedessen schon den ein oder anderen Gedanken, wie zum Beispiel:

  • „Mein Leben wird so viel besser sein, wenn ich endlich einen neuen Job finde.“
  • „Ich werde endlich Spaß haben können, wenn ich in den Urlaub fahre.“
  • „Ich werde Zeit mit meinen Lieben verbringen, wenn ich diesen Test bestanden habe.“

Wenn deine Antwort ja lautet, fällst auch du dieser weit verbreiteten Denkweise zum Opfer.

Doch warum denken die Menschen so? Warum sind sie überzeugt davon, dass alles besser wird, wenn sie bestimmte Ziele erreichen oder bestimmte materielle Güter kaufen? Und warum verschieben sie ihr Wohlbefinden und Vergnügen auf einen späteren Zeitpunkt? Viele Menschen sagen, dass dies nur eine Möglichkeit ist, sich an einen hohen (und strengen) Standard zu halten, während andere glauben, dass dies eine sehr effektive Selbstsabotagemethode ist.

Wenn wir das Glück aufschieben und glauben, dass die Zukunft perfekte und magische Dinge bringen wird, ist dies eine Illusion. Tatsächlich macht es uns blind für die Falschheit eines idealen Morgens.

Wenn wir beispielsweise glauben, dass wir glücklicher sind, wenn wir mehr Geld haben, oder wenn wir entscheiden, dass wir erst dann an den Strand gehen, wenn wir abnehmen, wird die wahre Bedeutung des Wortes „Glück“ verzerrt.

Lass uns dieses Konzept im Folgenden genauer ansehen.

Wir haben nur eine begrenzte Zeit, um unser Glück zu leben

Wenn wir das Glück aufschieben ist dies ein Fehler, der sich auf unsere Gesundheit auswirken kann

Wir leben in der Konditionalform. Daher beginnen viele unserer Gedanken und Wünsche mit dem Wort „wenn“, zum Beispiel:

Wenn…

  • ich mehr Geld hätte, wäre alles besser.
  • ich befördert würde, würden die Leute wissen, wozu ich fähig bin.
  • mein körperliches Erscheinungsbild anders wäre, würde ich einen Partner finden…

Allerdings verursachen Gedanken, wie diese, nur unnötiges Leiden, das sich auf unser Wohlbefinden auswirkt.

Die Psychologie definiert diese Art von Einstellung als verzögertes Glückssyndrom. Dieser Begriff wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die immer auf konkrete oder besondere Umstände in ihrem Leben wartet.

Ja, wir geben zu, dass dieses Warten manchmal gerechtfertigt ist, insbesondere wenn du Zeit und Mühe investierst, um etwas Konkretes zu erreichen. Beispielsweise könntest du dich dazu entscheiden, deinem Studium mehr Zeit zu widmen und weniger mit deinen Freunden zu unternehmen, weil du einen wichtigen Test bestehen möchtest.

In Beispielen wie diesem ist es aus einem bestimmten Grund sinnvoll, bestimmte Dinge aufzuschieben. Wenn du jedoch am verzögerten Glückssyndrom leidest, hast du keine logischen Gründe, die Dinge aufzuschieben. Stattdessen führst du Argumente an, die gegen dich arbeiten und dazu neigen, dein Leiden und dein Unbehagen zu nähren. Ein Beispiel dafür ist der Glaube, dass dein Leben so viel besser wird, wenn du etwas abnimmst oder dein körperliches Erscheinungsbild änderst.

Diejenigen, die das Glück aufschieben, tun dies, weil sie den gegenwärtigen Moment nicht akzeptieren oder mit ihm nicht zufrieden sind. Sie wissen nicht, wie sie sich auf das Hier und Jetzt  mit all seinem Potenzial, konzentrieren oder es optimal nutzen können.

Warum schieben Menschen das Glück auf?

Während Glück aus psychologischer Sicht schwierig zu bestimmen zu sein scheint, hat es eine sehr einfache Definition. Glück bedeutet, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben. Es bedeutet, ein sinnvolles Leben zu führen,  das über gute soziale Netzwerke und kognitive Mittel verfügt, um mit schwierigen Situationen fertig zu werden. Das ist Glück. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn wir das Glück daher aufschieben, liegt dies wahrscheinlich an konkreten Problemen wie:

  • Unzufriedenheit mit dem, was wir sind und was wir haben. Wir sind ständig besorgt über etwas, das uns fehlt.
  • Angst davor, sich dem zu stellen, was im gegenwärtigen Moment weh tut oder zu ändern, was uns nicht gefällt.
Wenn wir das Glück aufschieben, kann sich dies auf unsere Gesundheit auswirken

Wenn wir das Glück aufschieben, werden wir es nie erreichen

Clive Hamilton, Professor für Philosophie an der Charles Sturt University in Australien, schrieb einen Artikel mit dem Titel „Carpe diem? The deferred happiness syndrom“. Laut diesem Professor hat uns die Gesellschaft selbst dazu gebracht, diese „Karotte“ zu jagen, die wir niemals erreichen werden.

Wir rennen immer etwas Immateriellem hinterher. Obwohl wir selten dort ankommen, sehnen wir uns immer danach. Wir sehnen uns danach, weil wir nicht glücklich sind. Die Ursachen für dieses Unglück sind:

  • unsere Arbeit
  • die Bedingungen, unter denen wir leben
  • eine Konsumgesellschaft, die uns glauben lässt, dass wir bestimmte Dinge brauchen, um uns gut zu fühlen und glücklich zu sein

Die Gesellschaft lässt uns glauben, dass ein besseres Telefon, schöne Kleidung und ein schickes Haus unser Leben verbessern werden.

Ein weiterer Faktor ist die begrenzte Zeit, die wir benötigen, um „zu sein“, uns selbst zu finden und mit unseren Wünschen und den Menschen, die wir lieben, in Kontakt zu treten. Laut Dr. Hamilton sollten wir etwas mutiger sein und Entscheidungen treffen, die uns ein gutes Gefühl geben und ein Leben führen, das unseren Vorlieben und Bedürfnissen besser entspricht.

Hör also auf zu rennen und denke an morgen. Halte inne und finde dich so im gegenwärtigen Moment wieder.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.