Verstand oder Gefühl? 5 Unterschiede zwischen IQ und EQ
In einer Welt, die zunehmend komplexer wird, sind sowohl kognitive Fähigkeiten als auch emotionale Intelligenz von entscheidender Bedeutung. Während der IQ, der Intelligenzquotient, lange Zeit als Maßstab für den Erfolg galt, gewinnt der EQ, der emotionale Intelligenzquotient, immer mehr an Bedeutung. Doch was genau unterscheidet diese beiden Formen der Intelligenz? Warum sind sowohl Verstand als auch Gefühl so wichtig für unser Leben und unseren Erfolg?
5 Unterschiede zwischen IQ und EQ
IQ und EQ teilen sich einige Gemeinsamkeiten, wir konzentrieren uns heute jedoch auf die Unterschiede dieser beiden Konzepte.
1. Unterschiedliche Fähigkeiten
Die beiden Intelligenzquotienten konzentrieren sich auf unterschiedliche Fähigkeiten. Der IQ bezieht sich auf die allgemeinen kognitiven Kapazitäten, die für das Denken, Lernen, die Problemlösung, die Ideenfindung usw. notwendig sind:
- logisches Denkvermögen
- verbales Denken
- numerisches Denken
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- visuell-räumliches Verständnis
- Kurz- und Langzeitgedächtnis
Der EQ hingegen bewertet die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu erkennen und zu regulieren:
- Einfühlungsvermögen
- Motivation
- soziale Fähigkeiten,
- Emotionsregulierung
- emotionale Selbstwahrnehmung
2. Unterschiedliche Arten von Intelligenz
Der IQ kann mit standardisierten und objektiven Tests gemessen werden, die Fragen und praktische Aufgaben umfassen. Die Messung der emotionalen Intelligenz ist hingegen komplexer. In der Regel kommen dafür folgende Techniken zum Einsatz:
- strukturierte Interviews
- Fragebögen
- Leistungsbeurteilungen
- Beobachtung
3. Die Ergebnisse sagen verschiedene Arten von Erfolg voraus
Ein hoher IQ bedeutet in der Regel bessere schulische und berufliche Leistungen, denn diese Menschen sind eher in der Lage, komplexe Situationen zu bewältigen und Probleme zu lösen.
Außerdem hat sich der IQ als nützlicher Prädiktor für bestimmte Ergebnisse erwiesen, z. B. für die Wahrscheinlichkeit eines Hochschulabschlusses oder eines gut bezahlten Jobs. Der EQ hingegen ermöglicht bessere Leistungen in sozialen und emotionalen Situationen, z. B. Konfliktbewältigung, Einfühlungsvermögen und effektive Kommunikation. Wir dürfen diese beiden Konzepte jedoch nicht als absolut verstehen und isoliert betrachten.
Ein hoher IQ ist nicht immer ausreichend, um beruflichen Erfolg zu erzielen.
Beide Formen der Intelligenz ergänzen sich, wie aus verschiedenen Studien hervorgeht. So weist beispielsweise eine in der Fachzeitschrift Havana Journal of Medical Sciences veröffentlichte Forschung darauf hin, dass eine hohe emotionale Intelligenz einen signifikanten Einfluss auf bessere akademische Leistungen hat.
4. Unterschiede im Entwicklungspotenzial
Lange Zeit wurde angenommen, dass der IQ ein festes Maß für die Intelligenz ist und sich im Laufe des Lebens nicht verändern kann.
Untersuchungen des IZA-Instituts für Arbeitsökonomie haben jedoch gezeigt, dass der IQ zwar tendenziell stabil ist, jedoch von zahlreichen Faktoren abhängt, unter anderem von dem Zugang zu Ressourcen, der Ernährung usw. Der Intelligenzquotient kann sich in der Jugend verbessern oder im Erwachsenenalter abnehmen, es handelt sich also nicht um ein unveränderbares Konstrukt.
Auch der EQ ist flexibel. Bildung, Berufserfahrung, Ernährung, Erfahrung und Kultur sowie das Training emotionaler und sozialer Kompetenzen beeinflussen diesen Wert. Deshalb bieten viele Unternehmen Programme an, um die emotionalen und sozialen Fähigkeiten ihrer Belegschaft zu verbessern.
5. Ergebnisse werden unterschiedlich interpretiert
Der IQ ist ein numerisches Maß, mit dem die Intelligenz einer Person eingeschätzt wird. Eine Zahl auf einer Skala informiert über die Intelligenz, wobei der Mittelwert 100 und die Standardabweichung 15 beträgt. Der durchschnittliche IQ-Wert liegt also zwischen 85 und 115.
Nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung hat sehr niedrige oder sehr hohe Werte. Deshalb ist es nicht sinnvoll, Menschen nach ihrem Grad an emotionaler Intelligenz zu klassifizieren. Der EQ ist kein Maß für persönliche Überlegenheit oder Unterlegenheit, sondern eine Fähigkeit, die mit der Zeit entwickelt und verbessert werden kann. Jeder Mensch ist einzigartig und hat unterschiedliche Stärken und Schwächen.
Auch interessant: 40 inspirierende Zitate über emotionale Intelligenz
IQ und EQ, umstrittene Messgrößen
Gegenwärtig sind diese Modelle zur Einschätzung der menschlichen Intelligenz und Fähigkeiten umstritten. Die menschliche Intelligenz ist weitaus komplexer und vielschichtiger als die derzeit verfügbaren Tests.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Ferrándiz, C., Bermejo, R., Sainz, M., Ferrando, M., & Prieto, M. D. (2008). Estudio del razonamiento lógico-matemático desde el modelo de las inteligencias múltiples. Anales de Psicología/Annals of Psychology, 24(2), 213-222. https://revistas.um.es/analesps/article/view/42731
- Hacker, S. K., & Washington, M. (2017). Spiritual intelligence: going beyond IQ and EQ to develop resilient leaders. Global Business and Organizational Excellence, 36(3), 21-28. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/joe.21777
- Vásquez, M. L. (2021). Inteligencia visual espacial en el rendimiento académico en la historia incaica en estudiantes 2° de secundaria 2020. Universidad César Vallejo. https://repositorio.ucv.edu.pe/handle/20.500.12692/63968
- Carl, N. (2016). IQ and socioeconomic development across regions of the UK. Journal of Biosocial Science, 48(3), 406-417. https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-biosocial-science/article/abs/iq-and-socioeconomic-development-across-regions-of-the-uk/3619058D47087A4DA496345690FD7083
- Deckers, T., Falk, A., Kosse, F., Pinger, P., Schildberg, H. (2017). Socio-Economic Status and Inequalities in Children’s IQ and Economic Preferences. IZA Discussion, 11158. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3081390
- Llibre, J., Prieto, A., García, A., Díaz, J., Viera, C., Piloto, A. (2015). Influencia de la inteligencia emocional en los resultados académicos de estudiantes de las Ciencias Médicas. Revista Habanera de Ciencia Médicas, 14(2). http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1729-519X2015000200014