Die Kontrollillusion: eine kognitive Verzerrung

Die Kontrollillusion ist eine Verzerrung der Realitätswahrnehmung, die dazu führt, dass wir den Einfluss, den wir auf unsere Umwelt haben, grob überschätzen oder unterschätzen.
Die Kontrollillusion: eine kognitive Verzerrung

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 16. September 2021

Hattest du jemals das ständige Gefühl, dass alles von dir abhängt? Oder hattest du umgekehrt schon einmal das Gefühl, dass deine Umstände dich kontrollieren und dass du keine Macht hast, etwas zu ändern? Dann weißt du vielleicht, was man unter Kontrollillusion versteht.

Aber was verbirgt sich dahinter? Wie konditioniert uns diese Täuschung? Was kannst du dagegen tun? Wir laden dich heute ein, mit uns über dieses Thema nachzudenken.

Kontrollillusion: Was ist das?

Die Kontrollillusion ist ein Denkfehler, eine kognitive Verzerrung, die durch die fehlerhafte Informationsverarbeitung entsteht. Die Realität wird dadurch falsch interpretiert, was zu einer verzerrten Einschätzung der Wirklichkeit führt.

Durch diese Kontrollverzerrung glaubt die betroffene Person, dass sie die absolute Kontrolle über alles hat, was ihr widerfährt; oder sie glaubt umgekehrt, dass sie völlig unfähig ist, ihre Probleme zu lösen. Im zweiten Fall glaubt die Person, dass die Umstände (oder andere Menschen) sie kontrollieren.

Eine Person mit dieser verzerrten Vision glaubt in der Regel, dass sie für alles, was ihr passiert, verantwortlich ist, oder genau das Gegenteil: Sie fühlt sich machtlos und kann nichts in ihrem Leben kontrollieren.

Wie wir sehen, wird bei diesem Trugschluss das Konzept der Kontrolle verändert. Die Empfindung ist entweder übertrieben (“alles hängt von mir ab, ich habe die Kontrolle über alles, was mir passiert”) oder mangelhaft (“ich kann nichts in meiner Umgebung kontrollieren”).

Frau leidet an Kontrollillusion

Irving M. Copi, Autor des Buches “Introduction to Logic” bezeichnet die Täuschung als “eine Form der Argumentation, die richtig zu sein scheint, sich aber bei genauer Analyse als falsch erweist”. Im philosophischen Bereich wird dieser Trugschluss als “falsche, aber psychologisch überzeugende Argumentation” definiert.

Trugschlüsse sind nicht immer leicht zu erkennen, da sie oft “richtig” klingen und auch subtil und überzeugend sind.

Die Kontrollillusion: das Gefühl, alles kontrollieren zu können

Eine Person mit Kontrollillusion hat das Gefühl, alles kontrollieren zu können und glaubt in der Regel auch, dass diese Kontrolle zu einer besseren Situation führen kann. Wir reden hier von Menschen, die dazu neigen, sehr kontrollierend, starr und perfektionistisch zu sein.

Wenn etwas ihrer Kontrolle entgeht, erzeugt dies Angst oder Ablehnung. Andererseits überschätzen sie den Grad der tatsächlichen Kontrolle, die sie glauben zu haben. Wir dürfen uns dabei nichts vormachen: Diese Situation erzeugt eine sehr belastende Selbstüberforderung und löst Stress aus. Die betroffene Person versucht jedoch ständig, die Kontrolle trotzdem zu bewahren.

Die Kontrollillusion: das Gefühl, nichts kontrollieren zu können

Die gegensätzliche Auswirkung der Kontrollillusion ist, dass Betroffene glauben, nichts an ihrem Leben ändern zu können. Sie haben das Gefühl, vom Leben kontrolliert zu werden. Auch diese Situation ist belastend. Die meisten Menschen, die daran leiden, haben ein geringes Selbstwertgefühl und große Unsicherheiten. Sie haben deshalb die Tendenz, die Verantwortung für ihr eigenes Leben anderen aufzubürden.

Ursachen des verzerrten Kontrolldenkens

Was steckt hinter der Kontrollillusion? Hinter den Kulissen des Problems verbergen sich folgende Faktoren:

  • Hohe Ansprüche an sich selbst
  • Der tief verwurzelte Glaube, dass “alles nur von dir abhängt”
  • Interner Kontrollmechanismus, der alle Ereignisse auf innere und nicht auf äußere Faktoren zurückführt
  • Angst davor, Aufgaben zu delegieren
  • Übermäßige Perfektion
  • Ängstliche Persönlichkeit

Personen, die glauben, keine Kontrolle über ihr Leben zu haben, sind hingegen an folgenden Merkmalen zu erkennen:

  • Externer Kontrollmechanismus (“alles hängt von der Umgebung ab”)
  • Ängstlicher Charakter, der sich viele Sorgen macht
  • Gefühl der erlernten Hilflosigkeit
  • Persönliche Unsicherheiten (“ich bin nicht in der Lage, etwas zu verändern”)
  • Geringes Selbstwertgefühl
Mann mit Kontrollillusion

Was kannst du bei diesem verzerrten Kontrollmechanismus tun?

Ist es möglich, etwas gegen diesen Trugschluss zu tun? Die Antwort ist ja, mit Geduld und Hingabe. Einige Ideen, die dir dabei helfen können, sind die folgenden:

  • Überprüfe deine Ideen mit zuverlässigen Informationsquellen
  • Beginne, kritisches Denken zu entwickeln.
  • Stelle deine Denkweise infrage: Du darfst nicht davon ausgehen, dass deine Annahmen immer stimmen.
  • Bewerte deine Gedanken und notiere deine Denkfehler, um daran arbeiten zu können.

Kurz gesagt: Die Kontrollillusion erfordert einen Filter, um die Realität nicht zu verzerren. Unabhängig davon, ob du das Gefühl hast, alles kontrollieren zu können, oder keine Kontrolle über dein Leben zu haben, handelt es sich um einen Trugschluss. Falls diese Situation deinen Alltag stark beeinträchtigt, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Arredondo Londoño, N., Alvarez Vargas, C., López Bustamante, P., & Posada Gómez, S. (2005). Distorsiones cognitivas asociadas al trastorno de ansiedad generalizada. Informes Psicológicos.
  • De Rosa, Lorena (2012). Factores mantenedores del perfeccionismo desadaptativo o clínico. IV Congreso Internacional de Investigación y Práctica Profesional en Psicología XIX Jornadas de Investigación VIII Encuentro de Investigadores en Psicología del MERCOSUR. Facultad de Psicología – Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires.
  • Facione, P.A. (2007). Pensamiento Crítico: ¿Qué es y por qué es importante? Revista Académica Digital: 23 – 56.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.