Das Arbeiten mit deinen Händen ist gut für dein Gehirn
Das Arbeiten mit deinen Händen ist eine Möglichkeit, um deine geistige Gesundheit zu verbessern. Modellierton, Stricken, Formen, Meißeln, Nähen, Gärtnern und Malen sind unter anderem wunderbare Möglichkeiten, um dein Gehirn zu stimulieren. Darüber hinaus sind diese handwerklichen Tätigkeiten ebenfalls eine…
Der Riechkolben: Funktion und Eigenschaften
Gerüche können Erinnerungen wecken. Dein Geruchssinn versetzt dich allerdings nicht nur in die Vergangenheit, sondern hilft dir auch, jeden Tag wichtige Entscheidungen zu treffen. Heute werden wir über einen wesentlichen Teil deines Geruchssinns sprechen: den Riechkolben, auch unter dem Lateinischen…
Ohrwurm: Wenn du ein Lied nicht mehr aus dem Kopf bekommst
Wenn du ein Lied einfach nicht mehr aus deinem Kopf bekommst, dann fühlt sich das an, als wärst du in einer Endlosschleife. Ganz egal was du auch unternimmst, es gelingt dir einfach nicht, diesen Ohrwurm zu vergessen. Und genau in…
Dutton und Aron und die Theorie der Fehlattribution von Erregung
Das Experiment von Dutton und Aron begründete die Theorie der Fehlattribution von Erregung und gehört zu den größten Klassikern der Psychologie. Es geht dabei um die Anziehung zwischen zwei Menschen und hilft uns zu verstehen, wie überraschend und faszinierend unser…
Die vier Prinzipien der Anziehung nach H. T. Reis
Der Psychologie-Professor H. T. Reis von der Universität Rochester hat auf der Basis zahlreicher wissenschaftlicher Studien und Literatur vier Prinzipien der zwischenmenschlichen Anziehung definiert. Diese vier Prinzipien sind Ähnlichkeit, Nähe, Gegenseitigkeit und Stress. Bei der Definition dieser vier Prinzipien waren…
Kim Peek: Sein Leben inspirierte die Geschichte von Rain Man
Die faszinierende Lebensgeschichte von Kim Peek erinnert uns daran, dass alle Menschen auf wundervolle Weise verschieden und einzigartig sind. Die ganze Welt kannte ihn, da der berühmte Film Rain Man von seiner Begabung und auch der Tragik seiner Geschichte erzählte.…
Wie nimmt der Körper Schmerzen und Temperaturen wahr?
Hast du dich jemals gefragt, warum wir Schmerzen spüren können? Oder wie wir erkennen, ob es heiß oder kalt ist? Wie erwerben Menschen diese Fähigkeit, die für unser Überleben so wichtig ist? In diesem Artikel sprechen wir über das somatosensorische…
Sensorische Deprivation und die beängstigenden Auswirkungen
Sensorische Deprivation wurde erstmals in den 1950er Jahren in Studien untersucht. Allerdings ist es durchaus möglich, dass bereits vor dieser Zeit geheime Studien durchgeführt wurden. An der McGill Universität in Montreal, Kanada, haben Forscher erstmals Studien mit Freiwilligen durchgeführt, um…
Das somatische Nervensystem: Merkmale und Funktionsweise
Die wesentliche Funktion unseres Nervensystems ist die Kommunikation. Experten unterteilen dieses System in zwei Teile, das somatische Nervensystem (SNS) und das vegetative (oder autonome) Nervensystem (VNS). Das somatische Nervensystem ist ebenfalls ein komplexes System. Es bildet den Teil des Nervensystems,…
Entspannungsübungen: 10 mögliche Probleme und wie du sie überwinden kannst
Viele Experten sind davon überzeugt, dass sich Ängste, Depressionen und Zwangsstörungen mit Atem- und Entspannungsübungen sehr wirkungsvoll behandeln lassen. Trotz der zahlreichen positiven Wirkungen, die diese Übungen auf dich haben können, kann es vorkommen, dass verschiedene Probleme auftreten, wenn du…
Gähnen kühlt das Gehirn
Nach Schätzungen von Wissenschaftlern gähnen Menschen unter normalen Bedingungen etwa 28-mal am Tag. Du verbringst jeden Tag ungefähr vier Minuten mit dieser scheinbar unnötigen und oft unkontrollierbaren Aktivität. Du wirst dein ganzes Leben damit verbringen, zu gähnen. Es beginnt im…
Gedächtnisverlust: Ist es möglich, ihn rückgängig zu machen?
Es ist allgemein bekannt, dass sich unser Gedächtnis im Laufe unseres Lebens verschlechtert. Neueste wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass es einen Weg geben könnte, diesen allmählichen Gedächtnisverlust rückgängig zu machen. Neue Techniken wie die transkranielle Magnetstimulation können möglicherweise die Auswirkungen…
Die vier Arten der Aufmerksamkeit
Es ist wichtig, dass du verstehst, dass es verschiedenste Arten von Aufmerksamkeit gibt. Die meisten Menschen sind der Ansicht, dass Aufmerksamkeit die Fähigkeit ist, sich zu konzentrieren. Jedes Mal, wenn jemand abgelenkt ist oder dir nicht zuhört, dann wirst du…
Die Neurobiologie der Sucht
Die Sucht existiert in vielen verschiedenen Facetten des menschlichen Lebens. Am verbreitetsten und bekanntesten ist die Drogenabhängigkeit, die als zwanghaftes Verhalten definiert werden kann, das Betroffene antreibt, sich Drogen zu beschaffen und zu konsumieren. Diese Sucht geht einher mit dem…
Was ist ein explizites Gedächtnis?
Viele Theorien unterteilen unser Gedächtnis, das heißt die Fähigkeit und der dazugehörige Speicher unserer Erinnerungen, in zwei Kategorien: implizites (oder prozedurales) und explizites (oder deklaratives) Gedächtnis. Im impliziten Speicher werden Vorgänge wie Fahren, Fahrradfahren oder Routineaufgaben am Computer gespeichert. Das…
Wenn permanente Ängste dein Leben bestimmen
Wenn Ängste dein tägliches Leben bestimmen, dann wird das nachhaltige Auswirkungen auf dein gesamtes Leben haben. Permanente Ängste sind wie ein ungebetener und unliebsamer Gast, der deine Gastfreundschaft über die Maßen strapaziert. Sie werden sich auch dann weigern, wieder zu…
Die Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit
Es gibt neuroanatomische und neurofunktionale Modelle, anhand derer das menschliche Verhalten erklärt werden kann. Analog dazu gibt es auch eine Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit. In unserem heutigen Artikel werden wir dir erklären, was im Gehirn eines alkoholabhängigen Menschen vor sich geht. …
Neuroästhetik: Verbindung von Neurologie und Kunst
Seit Jahrhunderten stellen wir uns Fragen über Kunst und Schönheit: „Was ist Kunst?“, „Wie nehmen wir Schönheit wahr?“ und „Wodurch wird Schönheit definiert?“ Diese Fragen lösten stets zahlreiche Diskussionen aus. Ungefähr vor zehn Jahren ist eine neue Wissenschaftsdisziplin entstanden, die…
Enkephalin: Ein schmerzlindernder Neurotransmitter
Wissenschaftler haben die Rolle von Enkephalin bei der Schmerzübertragung bereits seit über drei Jahrzehnten untersucht. Enkephalin ist ein Hormon, das als Neurotransmitter fungiert und die Kommunikation von Neuronen ermöglicht. Es ist ein Hormon, das von deinem Gehirn in bestimmten Bereichen,…