Sándor Ferenczi, der Vater der Psychoanalyse

Sándor Ferenczi, der Vater der Psychoanalyse
Gema Sánchez Cuevas

Geprüft und freigegeben von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2023

Sándor Ferenczi ist der Allgemeinheit als das “Enfant terrible” der Psychoanalyse bekannt. Dieser Mann der Wissenschaft wurde am 7. Juli 1873 in Miskolc, Ungarn, geboren. Sein ursprünglicher Name war Alexander Fränkel. Sein Vater nahm jedoch 1880 den Familiennamen Ferenczi an und der Junge wurde stets beim Diminutiv seines eigentlichen Namens genannt, nämlich “Sándor”.

Ferenczi hatte 11 Brüder und verlor seinen Vater vorzeitig. Seine Mutter übernahm die Verantwortung und führte eine Bbuchhandlung, um die Familie über Wasser zu halten. Es wird gesagt, dass Ferenczi einen beträchtlichen Teil seiner Doktorarbeit aus diesem einzigartigen Familienerbe gewonnen hat. Freud, der später sein Lehrer werden sollte, sprach vom “Ferenczis Bruderkomplex”.

“Man bekommt definitiv den Eindruck, dass das Verlassenwerden zu einer Spaltung der Persönlichkeit führt.”

Sándor Ferenczi

Wie Ferenczi bemerkte, lebte er eine lieblose Kindheit. Seine Mutter war sehr streng und der Ausdruck von Zuneigung war in der Familie fast verboten. Gleichzeitig erlaubte ihm die Buchhandlung, schon in jungen Jahren mit dem Lesen zu beginnen, und er wurde früh zum Dichter. Er zog als junger Mann nach Wien und besuchte die dortige Hochschule, um Medizin zu studieren.

Ferenczi und seine Begegnung mit der Psychoanalyse

Sándor Ferenczi erhielt seinen medizinischen Abschluss im Alter von 21 Jahren. Er spezialisierte sich auf Neurologie und Psychiatrie. Zwischen 1899 und 1907 veröffentlichte er eine große Anzahl von Artikeln in einer ungarischen Zeitschrift, die sich auf Medizin spezialisiert hatte, The Budapest Writings.  Hier begann er auch, öffentlich über die Psychoanalyse zu sprechen.

Freud und Jung

Ferenczi war beeindruckt von Carl Gustav Jungs Arbeit und Ideen. Sie trafen sich und Jung gelang es, Ferenczi und Sigmund Freud zu einem Treffen zu bewegen, weil er dachte, dass sie jeweils von den Ideen des anderen profitieren würden. Das war der Beginn einer intimen Freundschaft zwischen Ferenczi und Freud. Aus ihren Biografien geht hervor, dass sie viele Briefe ausgetauscht haben.

Ferenczis leidenschaftliche Dramen

Ferenczi führte ein stürmisches und widersprüchliches Liebesleben. Viele sind sicher, dass sein Leben voller psychoanalytischer Konzepte war, wie der Ödipuskomplex und der Wiederholungszwang. Im Alter von 31 Jahren verliebte er sich in Gizella, eine verheiratete Frau, die acht Jahre älter war als er. Sie wollte sich von ihrem Mann scheiden lassen, aber er weigerte sich, diese Entscheidung anzunehmen. Deshalb blieb ihre Beziehung in der Schwebe.

Elma, Gizellas Tochter, fühlte sich tief deprimiert, und ihre Mutter riet ihr, Ferenczi zu besuchen. Sie ging zu einer Beratung, aber der Wissenschaftler spürte bald, dass er seine analytische Unparteilichkeit nicht bewahren konnte. Er verliebte sich schließlich in die Tochter seiner Geliebten. Deshalb gab er die psychoanalytische Behandlung der jungen Frau Elma auf und schickte sie zu Freud. Freud sah sie drei Monate lang und schickte sie schließlich zurück zu Ferenczi.

In der Zwischenzeit flammte die Liebe zwischen Gizellea und Ferenczi wieder auf. In der Therapie überzeugte Ferenczi Elma, weit weg zu ziehen. Er heiratete schließlich Gizella, aber diese Beziehung schaffte es nie, ihre holprige Vergangenheit zu überwinden. Was hat all dieses Drama mit der Psychoanalyse zu tun? Das Liebesdreieck offenbart die Neurose von Ferenczi: Viele seiner Schlussfolgerungen stammen aus eigenen Erfahrungen.

Ferenczis Abschlussarbeit

Eines der denkwürdigsten Werke von Ferenczi ist Psychoanalyse und PädagogikDarin analysierte er die Auswirkungen der Bildung auf unsere Traumata und auch auf unsere Neurosen. Er fährt fort, zu sagen, dass die Pädagogik versuche, unsere Emotionen und Ideen zu verleugnen. Dadurch täuschen sich die Kinder letztlich selbst und leugnen, was sie wissen, fühlen und denken.

Er argumentiert, dass die Psychoanalyse ein Prozess sein solle, der es dem Einzelnen ermögliche, sich von Vorurteilen zu lösen, die ihn davon abhalten, sich selbst wirklich kennenzulernen. Er stellt auch wertvolle Beiträge darüber vor, wie man den psychoanalytischen Prozess durchführen sollte. Einer dieser Beiträge handelte von der “didaktischen Psychoanalyse”. Darin schlug Ferenczi vor, dass sich jeder Psychoanalytiker vor der Behandlung von Patienten einer Psychoanalyse unterziehen solle.

Verzweifeltes Kind

Er entwickelte auch die “aktive Technik”. Diese beinhaltete eine große Flexibilität im psychoanalytischen Umfeld, abhängig von den Eigenschaften des Patienten und seinen spezifischen Umständen. Viele haben dieses Konzept infrage gestellt, aber einige Fachleute wenden es noch heute an. Ebenso entwickelte er das Konzept der “Identifikation mit dem Aggressor”, obwohl dies im Allgemeinen Anna Freud zugeschrieben wird. Und das ist nur ein Beispiel dafür, wie Ferenczis Arbeit verkannt wird.

Viele behaupten, dass seine Arbeit nicht ausreichend geschätzt werde. Und das mag durchaus sein, denn seine romantischen Höhen und Tiefen stießen bei vielen seiner Kollegen auf Ablehnung. Vielleicht ist sein Name deshalb noch nicht verewigt. Einer seiner Biografen beschrieb Ferenczi als “einen eigentümlichen, verträumten und empfindlichen Psychoanalytiker”.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.