Ein außergewöhnliches Gehirn: Autismus und Einstein

Ein außergewöhnliches Gehirn: Autismus und Einstein
Gema Sánchez Cuevas

Geschrieben und geprüft von der Psychologe Gema Sánchez Cuevas.

Letzte Aktualisierung: 13. August 2019

Das menschliche Gehirn ist ein Organ, das uns wegen seiner Komplexität weitgehend ein Rätsel bleibt. Die Neurowissenschaft schreitet jeden Tag voran und enthält neue Informationen über die Funktionsweise des Gehirns. Doch es gibt noch immer viel zu entdecken. Das menschliche Gehirn hört einfach nicht auf, uns zu überraschen.

Überraschend ist zum Beispiel, dass einige Menschen mit Autismus über ungewöhnliche Fähigkeiten verfügen. Einige von ihnen können besser malen als Renaissancekünstler, während andere Instrumente spielen, ohne es jemals geübt zu haben. Der Grund dafür: Ein autistisches Gehirn unterscheidet sich in Struktur und Funktion von nicht-autistischen Gehirnen. 

Evolution

Paul MacLeans dreieiniges Gehirn war für viele Jahre ein beliebtes Modell. In diesem Modell werden Hirnregionen in einzelne Bereiche aufgeteilt, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Die differenzierten Strukturen sind das protoreptilische Gehirn, das limbische System und der Neokortex. Das Gehirn hat sich entwickelt, parallel dazu, wie wir es als Spezies getan haben. Vom protoreptilischen Komplex zum Neokortex, welches auch als das „rationale Gehirn“ bekannt ist.

Vernetzungen im Gehirn

Das protoreptilische Gehirn

Das protoreptilische Gehirn ist der älteste Bereich des Vorderhirns. In diesem Gebiet können wir die Basalganglien und die Bereiche finden, die zum Hirnstamm und Kleinhirn gehören. Diese sind für die grundlegenden Funktionen unseres Körpers und so für unser Überleben verantwortlich, z. B. für die Atmung und unseren Herzschlag.

Diese Struktur ist zudem dafür zuständig, abhängig von der Umgebung und vom physiologischen Zustand unseres Organismus, einfache und impulsive Verhaltensweisen auszulösen. Dazu zählen Angst, Wut und Hunger. Man könnte sagen, dass dies der Teil des zentralen Nervensystems ist, der genetisch programmierte Codes abspult, sobald die nötigen Bedingungen erfüllt sind.

Das limbische System

Dieses System ist für unsere Emotionen verantwortlich, die in jeder Situation entstehen, die wir erfahren. Es repräsentiert die Zentrale unserer Gefühle. Zu den wichtigsten Bestandteilen des limbischen Systems zählen die Amygdala und der Hippocampus. Zusammen mit dem Hypothalamus schaffen diese Strukturen ein primitives Gedächtnis. Dieses macht die Reaktion auf ein erweitertes Spektrum von Reizen möglich.

Der Neokortex

Dies ist der jüngst erreichte Meilenstein in der Entwicklung des menschlichen Gehirns. Der Neokortex ist das Zentrum unserer Rationalität, denn er macht es uns möglich, auf eine abstrakte, systematische und logische Weise zu denken. Und dies ist für unsere Spezies eine außerordentliche Leistung. Sie ist es, die uns von anderen unterscheidet.

Dank des Neokortex können wir zu unterschiedlichen Zeiten auf verschiedene Weise auf ähnliche Situationen antworten. Außerdem ist er der Ursprung unserer mächtigen Vorstellungskraft.

Farbige Spiralen im Gehirn

Das menschliche Gehirn besteht aus zwei mehr oder weniger symmetrischen Hälften. Jede dieser Hemisphären kann in vier verschiedene Lappen unterteilt werden, die allesamt Teil des Neokortex sind:

  • Okzipitallappen. In diesem Lappen befindet sich der visuelle Kortex. Wir brauchen ihn für unsere Sehfähigkeit und die Interpretation von dem, was wir sehen.
  • Parietallappen. Dieser spielt eine wichtige Rolle in der Verarbeitung sensorischen Inputs aus mehreren Körperregionen. Ebenso steht er im Zusammenhang mit dem Zahlenverständnis und mit der Manipulation von Objekten.
  • Temporallappen. Dieser Lappen hat mit unserem Gedächnis zu tun. Der linke Temporallappen beteiligt sich an der Speicherung von Worten, Namen und Objekten. Im Gegensatz dazu steht der rechte Temporallappen mit unserem visuellen Gedächnis, mit Gesichtern und Bildern in Verbindung.
  • Frontallappen. Dieser steht im Zusammenhang mit der Impulskontrolle, dem Urteilsvermögen, der Sprache und dem Arbeitsgedächtnis. Aber auch mit der Motorik, dem Sexualverhalten und der Sozialisation. Zudem unterstützt er geplante Handlungen und die Koordination.

Ein autistisches Gehirn verteilt seine Ressourcen anders

Menschen mit Autismus sind meist nicht gut darin, mit anderen zu interagieren. Zusätzlich leiden sie oft an einer emotionalen Unreife, an Sprachdefiziten und anderen Schwierigkeiten. Diese Probleme könnten auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass einige Bereiche ihres Gehirns geschädigt sind oder einfach anders arbeiten als bei der durchschnittlichen Bevölkerung.

Weil die einzelnen Bereiche des Gehirns vernetzt sind, führen Änderungen in einem Bereich auch zu Modifikationen in anderen. Wenn zum Beispiel ein Schlaganfall oder Hirntumor den rechten Parietallappen schädigt, würde die betroffene Person ihre Fähigkeit verlieren, eine einfache Skizze anzufertigen. Wenn eine Läsion im linken Parietallappen entsteht, verbessert sich die künstlerische Leistung zuweilen. Warum ist das so? Eine Erklärung könnte sein, dass das Gehirn die Ressourcen im rechten Patietallappen bündelt, sobald der linke aufhört, sie zu beanspruchen. Obwohl wir unsere beiden Hemisphären brauchen, hat das Gehirn auch eine erstaunliche Kompensationsfähigkeit.

Im Fall der autistischen Künstler gibt es eine kleine Insel kortikalen Gewebes im rechten Parietallappen, wo unsere räumlichen und künstlerischen Fähigkeiten zu Hause sind, in der die Ressourcen der Aufmerksamkeit gebündelt werden. Nicht-Autisten sind dazu nur nach jahrelanger Übung in der Lage.

Gehirn, das zwischen zwei Händen gehalten wird

Doch was hast das alles mit Einsteins Gehirn zu tun?

Es scheint, dass Albert Einsteins Gehirn einen sehr großen Gyrus angularis hatte. Dieser Gyrus befindet sich im Parietallappen. Um in Mathematik gut zu sein, erfordert es nicht nur einer ausgeprägten Fähigkeit zum Umgang mit Zahlen. Man benötigt noch weitere Fähigkeiten, wie das räumliche Vorstellungsvermögen. Einstein hatte wohl die Fähigkeit, seine Rechenkünste (linker Parietallappen) mit seiner räumlichen Vorstellung (rechter Parietallappen) auf eine außergewöhnliche Weise zu kombinieren. Dies ist so  außergewöhnlich wie Einsteins Brillanz.

Und Forscher spekulieren bis heute darüber, ob diese Ressourcen nicht an anderer Stelle abgezweigt wurden, ob Einstein vielleicht Autist war.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.