Die Schuld und ihre zwei besten Freunde: Zweifel und Unsicherheit

Die Schuld und ihre zwei besten Freunde: Zweifel und Unsicherheit
Lorena Vara González

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Lorena Vara González.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Die Schuld kommt nie allein. Und sie könnte aufgrund einer Vielzahl von Gründen auftauchen. Manchmal quält sie uns wegen etwas, das wir getan haben. Und zwar, wenn das Ergebnis unseres Handelns nicht das war, was wir erwartet haben. Andere Male verfolgt sie uns, weil wir nicht den Mut hatten, etwas zu tun oder zu sagen. Etwas, das uns nun innerlich zerfrisst. Im zweiten Fall wird die Schuld von ihren zwei besten Freunden begleitet, von Zweifel und Unsicherheit.

Höre nie aus Angst mit etwas auf. Es ist besser, etwas zu bereuen, als dir wegen dem Vorwürfe zu machen, was hätte sein können.

Genau dann übernimmt der Zweifel die Führung, während unsere Unsicherheit entscheidet, dass es besser sei, nichts zu tun. Doch was passiert, wenn du das verlierst, was du hast? Hier lässt sich die Schuld nieder. Sie macht uns traurig und lähmt uns. Durch sie machen wir uns darüber Gedanken, was hätte passieren können, statt die Realität unserer Bewegungsunfähigkeit zu akzeptieren.

Frauen mit Schlangen vor dem Spiegel

Zweifel, der Feldherr unserer Armee der Ängste

Die Angst geschieht, doch wenn du etwas aus Angst aufgibst, wird es vielleicht nicht wieder zurückkommen.

Der Zweifel beobachtet uns. Und er erinnert uns in strategischen Momenten an Zeiten, in denen wir etwas getan haben, das danebenging. Situationen, in denen wir andere unabsichtlich verletzt oder uns selbst blamiert haben. Kurz gefasst ist der Zweifel dafür verantwortlich, unsere Probleme zu vervielfachen. Das tut er so lange, bis wir alles infrage stellen, was wir sind oder getan haben.

Doch das ist nicht alles. Wenn unser Unbehagen steigt, schaltet der Zweifel seine Armee all unserer Ängste ein. Genau dann wird unser Verstand von Bildern all der schlechten Dingen vernebelt, die passieren könnten. Diese halten uns davon ab, die Entscheidung zu treffen, die wir wirklich treffen wollen.

Wir wollen einfach glücklich und gesund sein. Und wir wollen leben, ohne leiden zu müssen. Doch dies nutzt der Zweifel aus und greift uns erneut an. Dadurch fallen wir zurück in die Angst und Schuld. Gleichzeitig schließt sich die Unsicherheit dem Zweifel an und fesselt uns, sobald wir versuchen, uns besser zu fühlen. Und das, obwohl wir wissen, dass all das zum Leben dazu gehört.

Zweifelnde Frau mit Vogelsilhouetten

Unsicherheit: Die Ketten, die uns zurückhalten

„Man kann vor allem fliehen, außer vor dem, was man verliert.“

Marwan

Anschließend zeigt die Unsicherheit ihr Gesicht, indem wir an uns selbst und unseren Taten zweifeln. Sie kettet uns an, weil wir Angst davor haben, bei einem erneuten Versuch wieder zu fallen. Wenn wir unsicher sind, verlieren wir unseren Halt, unser Selbstvertrauen. Wir verlieren unser emotionales Gleichgewicht und lassen in uns eine feindselige Umwelt gedeihen. Genau dort verblasst unser Selbstbild in einem Chaos voller Ängste, die nicht das widerspiegeln, was wir sind. Stattdessen spiegeln sie das wider, wovor wir uns fürchten zu sein.

Dementsprechend verankern wir uns in der Möglichkeit einer düsteren Zukunft, die trotz unseres Verhaltens nicht echt ist. Und damit beweisen wir, dass uns unser Selbstwertgefühl weit bringen kann. Doch auch, dass uns ein Mangel an Selbstwertgefühl in einer ständig negativen Selbstbewertung verwurzelt, die auf die Dinge gerichtet ist, die wir tun könnten.

Fokussiere dich deshalb auf die Gegenwart, auf das Echte, sobald die Schuld mit Zweifel und Unsicherheit auftaucht. Es macht dich zu einer besseren Version deiner selbst. Du wirst endlich dein Potenzial ausschöpfen können. Denn die Grenzen, die du dir in deinem Kopf gesetzt hast, werden so von der Realität weggeschwemmt.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.