Unsere fünf Sinne und wie sie uns in die Vergangenheit transportieren

Unsere fünf Sinne und wie sie uns in die Vergangenheit transportieren

Letzte Aktualisierung: 24. Oktober 2016

Ich gehe durch die Straßen, von Gedanken und Erinnerungen abgelenkt, und nehme plötzlich einen Geruch wahr. Der Duft geht von einer Bäckerei um die Ecke aus und gleicht einem Parfüm, das nach dampfenden Keksen und Muffins, Butter, Eiern und Zucker riecht, das mich in einen anderen Moment, an einen anderen Ort versetzt. Auf einmal befand ich in einem Haus in den Bergen, war nur mehr zehn Jahre alt, und habe mit meinem Bruder Verstecken gespielt, während meine Mutter gekocht hat. Wir alle haben schon einmal einen Geruch, ein Geräusch, einen Geschmack oder ein Bild wahrgenommen, das uns in die Vergangenheit geschickt hat.

Die Sinne können sehr klare und berührende Erinnerungen an die Vergangenheit hervorrufen, positive Gefühle wie Lust oder Glück, aber auch negative, wie zum Beispiel Angst oder Wut. Ein Lied kann uns an einen besonderen Moment mit einem besonderen Menschen oder an einen Ausflug mit Freunden erinnern. Eine Landschaft kann uns zurück in unsere Jugend transportieren und zu dem, was wir an einem bestimmten Ort erlebt haben.

Sonst habe ich immer für dich geschrieben, jetzt schreibe ich für die Momente, die ich mit dir erlebt habe.

Víctor de la Hoz

Der Geruchssinn ist der mächtigste der fünf Sinne, wenn es um das Erwecken von Erinnerungen geht. Ein einfacher Geruch kann eine Reihe von Gefühlen auslösen, das Aroma von Kaffee, der Geruch von nassem Gras, der Duft von Parfüm. Sie lassen unserer Vorstellungskraft freien Lauf und schaffen es, uns unverzüglich an einen anderen Ort und in eine andere Zeit zu versetzen.

Erinnerungen durch Geruch

Geruch ist derjenige unserer Sinne, der am engsten mit dem Hippocampus, eine der Hirnstrukturen, die für Erinnerungen verantwortlich ist, verbunden ist. Der Geruchssinn steht auch dem limbischen System sehr nahe, was das emotionale Zentrum unseres Gehirns ist. Der Rest unserer Sinne (sehen, hören, schmecken und fühlen) müssen einen längeren Weg nehmen, um in die Regionen unseres Gehirns zu gelangen, die für Erinnerungen und Gefühle zuständig sind.

frau-riecht

Und deshalb können Gerüche sehr lebhafte Erinnerungen wecken und Gefühle hervorrufen, die eine Mischung aus Sensibilität und Traurigkeit sind – das, was wir Nostalgie nennen.

Es gibt Erinnerungen, die ich nicht löschen werde, Menschen, die ich nicht vergessen werde, und Schweigen, das ich lieber unterdrücke.

Fito Páez

Eine Studie, die von der Psychologin Silvia Álava durchgeführt wurde und Gerüche und Emotionen  genannt wurde, hat gezeigt, dass sich Menschen an 35% dessen, was sie riechen, aber nur an 5% der Dinge, die sie sehen, erinnern. An der Studie haben 1.000 Menschen, sowohl Frauen als auch Männer im Alter von 25 bis 45 Jahren, teilgenommen. Es wurde geschlussfolgert, dass das Gedächtnis dazu fähig ist, bis zu 10.000 verschiedene Aromen wahrzunehmen, dass es aber nur rund 200 Gerüche erkennen kann.

Laut dieser Studie wird ein Geruch, den wir wahrnehmen, im Gehirn registriert, aber er wird zusätzlich mit der Emotion, die wir in diesem Moment empfinden, assoziiert. Wenn wir also etwas erneut riechen, kommt auch das Gefühl zu uns zurück. Zurück zur Studie: 83% der Teilnehmer gaben an, dass bestimmte Gerüche glückliche Momente hervorrufen und 46% meinten, dass sie mehr von einem bekannten Geruch beeinflusst werden als vom Anblick eines Gegenstands.

Es war unvermeidbar: Der Duft von bitteren Mandeln erinnerte ihn immer an das Schicksal der unerwiderten Liebe.

Gabriel García Márquez

Die Erinnerungen, die wir sehen

Das Bild eines Gegenstandes, eines Schlafzimmers oder einer Landschaft beispielsweise kann uns einen Moment unseres Lebens zurückbringen, der angenehm für uns war. Wir können auch das Gefühl haben, dass wir vorher schon einmal hier waren oder eine Situation schon einmal genau so erfahren haben, was auch unterm dem Namen Déjà-vu bekannt ist.

strand

Es gibt zwei Theorien im Bezug auf dieses Phänomen:

  • Eine schlägt vor, dass Gehirnregionen unter Umständen verzögert auf einen Sinneseindruck reagieren. Das Gefühl, dass etwas passiert, was wir schon einmal erlebt haben, wird in eben diesem Moment erlebt, in dem die betreffende Region den Eindruck im Vergleich zu anderen Regionen verzögert verarbeitet.
  • Die andere Theorie besagt allerdings, dass ein Erlebnis im Gedächtnis manchmal mit Erinnerungen verknüpft wird, zu denen es eine reelle oder vorgestellte Verbindung hat.

Geschmackssinn und Erinnerungen

Im Bezug auf den Geschmackssinn integriert unser Gehirn alle Empfindungen, die wir haben, wenn wir essen, mit denjenigen Informationen, die in unserem Gedächtnis gespeichert sind. Gleichzeitig sucht es nach Daten zu bestimmten Darstellungen, die wir mit den gleichen Empfindungen, vorhergehenden Situationen oder anderem Essen, mit dem wir vergleichbare Stimuli wahrgenommen haben, in Verbindung bringen. Geschmackssinn kann deshalb Empfindungen, die von Essen ausgelöst werden, in Erinnerungen umwandeln.

Hören und Erinnerungen

Und welches ist der Soundtrack zu deinem Leben? Laut Petr Janata, Professor für Psychologie an der Universität von Kalifornen (Kalifornien, USA): “Unserem täglichen Leben fehlt ein spontaner Soundtrack, aber viele unserer Erinnerungen sind wie Filme, die in unserem Gehirn ablaufen, wenn wir ein Musikstück hören, welches dann als sein Soundtrack fungiert.”

frau-und-musik

Janata erklärt in seiner Studie, die im Journal Cerebral Cortex  publiziert wurde, wie in einer Hirnregion, die mit dem Speichern und der Erschaffung von Erinnerungen zu tun hat, die Neuronen ein Netzwerk zwischen den Erinnerungen an bekannte Melodien und Emotionen bilden.

Als solches können uns all unsere Gefühle in die Vergangenheit versetzen und in uns Erinnerungen hervorrufen. Sie können uns einen Moment erleben lassen, in dem wir uns sehr gut gefühlt haben oder glücklich waren; es kommt einfach nur darauf an, ob du dich von ihnen tragen lässt.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.